Medienmitteilungen Kanton St.Gallen

Weisstannental: Zwei Jungwölfe nachgewiesen
Bereits am 23. Juli 2025 ist der erste Nachweis eines Wolfsrudels mit Jungen im Weisstannental gelungen. Mit einer Fotofalle konnten zwei Jungwölfe nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich vermutlich um das Schilt-Rudel, das sich im letzten Jahr im Schilstal fortgepflanzt hat.

Trockenheit im Kanton St.Gallen nimmt ab
Dank der wiederkehrenden Niederschläge der letzten Wochen entspannt sich die Trockenheitslage im Kanton St.Gallen. Die Gewässer führen wieder mehr Wasser und die Abflussmengen sowie Wassertemperaturen liegen im saisonal üblichen Bereich. Das Amt für Wasser und Energie hebt deshalb das Wasserentnahmeverbot vom 1. Juli 2025 auf.

Lehrpersonenmangel: Weitere Massnahmen gefordert
Der Lehrpersonenmangel stellt den Kanton St.Gallen vor Herausforderungen. Der Kantonsrat forderte deshalb von der Regierung eine fundierte Analyse zu den Ursachen des Lehrpersonenmangels. Die Kommission beantragt Eintreten auf den nun vorliegenden Bericht. Die Regierung soll weitere Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel und die Belastung durch unterrichtsfremde Aufgaben ergreifen.

Vorarlberg und St.Gallen rücken zusammen
Im Dezember 2026 nimmt eine direkte S-Bahn-Linie zwischen Bregenz und St.Gallen ihren Betrieb auf. Die Regierungen von Vorarlberg und St.Gallen haben die entsprechende Angebots- und Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Die Transportunternehmen ÖBB und Thurbo starten mit ihren Vorbereitungen.

Fast alle haben nach der Schule eine Anschlusslösung
Die grosse Mehrheit der Schülerinnen und Schüler, die im Juli 2025 die Volksschule oder ein Brückenangebot verlassen, hat bereits eine Anschlusslösung gefunden. Im Kanton St.Gallen gibt es weiterhin ein breites Angebot an offenen Lehrstellen.

Zahl der Stellensuchenden bleibt fast konstant
Ende Juni waren aus dem Kanton St.Gallen 10'485 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 1'510 Personen mehr als vor Jahresfrist und 14 Personen mehr als Ende Mai 2025. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 3'624. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 2'011 Beschäftigte.

Ehre für Roman Riklin und die Kulturkosmonauten
Die St.Gallische Kulturstiftung zeichnet den St.Galler Musiker und Songwriter Roman Riklin mit dem Kunstpreis 2025 aus. Gleichzeitig erhält der Verein Kulturkosmonauten aus St.Gallen einen Anerkennungspreis für seine Vermittlungs- und Integrationsarbeit. Die öffentliche Preisverleihung findet am 30. Oktober 2025 in St.Gallen statt.

Kanton und Gemeinden: Gemeinsame Datenstrategie
Die Bevölkerung im Kanton St.Gallen soll in Zukunft wo möglich digital und vereinfacht mit den Behörden in Kontakt treten können – egal ob mit der Gemeinde oder dem Kanton. Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden erarbeiten deshalb eine gemeinsame Datenstrategie.

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung
Die Regierung des Kantons St.Gallen legt dem Kantonsrat eine umfassende Revision des Gesetzes über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung vor. Mit drei Nachträgen werden die Selbstbestimmung beim Wohnen und die Gleichstellung verbessert – für erwachsene Menschen mit Behinderung und Kinder in familienergänzenden Betreuungsangeboten.

Trockenheit: Gefahrenstufe 3 im Norden des Kantons
Die Gefahr durch Trockenheit im Kanton St.Gallen nimmt schnell und deutlich zu. Die aktuelle Situation ist mittlerweile mit den Rekordsommern 2003 und 2018 vergleichbar. Der Kanton verfügt darum erste Massnahmen im Norden des Kantons. Es ist grosse Vorsicht im Umgang mit Feuer geboten.