Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 72

Mitteilung KantonVerkauf

Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit nehmen erneut ab

Ende August 2022 waren im Kanton St.Gallen 8'636 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet, rund 3'400 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei 350 Mitarbeitenden in 22 Betrieben auf dem Stand vor drei Jahren. Die Zahl der offenen Stellen erreicht rund 6'000.

Mitteilung KantonHomeschooling

Privater Gruppenunterricht bewilligt

Im Kanton St.Gallen besteht eine restriktive Praxis bei der Bewilligung von privatem Einzelunterricht (Homeschooling). Der zuständige Bildungsrat hat nun erstmals Gesuche von Eltern gutgeheissen, welche ihre Kinder zuhause beschulen möchten. Die Bewilligung ist an verschiedene Auflagen gebunden. Mit diesen sollen insbesondere die ausreichende Grundschulung der Kinder und die Erziehung zur Gemeinschaftsfähigkeit gewährleistet bleiben.

Mitteilung KantonVisualisierung Klanghaus

Grundstein für die einzigartige Klangwerkstatt gelegt

Bis Ende 2024 entsteht mit dem Klanghaus im Toggenburg ein musikalisches und architektonisches Zentrum für Naturtonmusik. Im Juni 2022 starteten die Arbeiten für den Bau des Klanghauses. Heute legen der Kanton, die Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann und die Stiftung Klangwelt den symbolischen Grundstein für den Holzbau.

Mitteilung KantonSymbolbild Flucht

Umsetzung der kantonalen Integrationsagenda sowie die Aufgabenteilung mit den Gemeinden geklärt

Der mittels Postulat geforderte Bericht «Integrationsagenda St.Gallen» der St.Galler Regierung soll die Umsetzung der Integrationsagenda Schweiz sowie Möglichkeiten der Optimierung aufzeigen. Die vorberatende Kommission verlangte zum Bericht eine klare Kompetenzaufteilung für die Aufgaben und die Finanzierung der Integrationsgelder des Bundes. Mit dem VI. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz liegen die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen vor. Die Kommission hat beide Vorlagen beraten und beantragt dem Kantonsrat, auf den Bericht sowie auf Botschaft und Entwurf einzutreten.

Mitteilung KantonStefan Hassler

Stefan Hassler wird neuer Leiter des Amtes für Umwelt

Die Regierung hat Stefan Hassler zum neuen Leiter des Amtes für Umwelt (AFU) gewählt. Der 53-jährige Umweltnaturwissenschaftler und Jurist ist heute als Leiter des Amtes für Umwelt des Fürstentums Liechtenstein tätig. Stefan Hassler tritt am 1. April 2023 die Stelle von Rainer Benz an, der in den Ruhestand geht.

Mitteilung KantonCafe St.Gall

Betreiberinnen oder Betreiber für Café StGall gesucht

Der Kanton St.Gallen sucht eine neue Betreiberin oder einen neuen Betreiber für das Café StGall. Gesucht sind Konzepte von professionellen Gewerbetreibenden, gemeinnützigen Institutionen oder von Vereinen. Voraussetzung ist, dass die Interessentinnen und Interessenten einen Restaurationsbetrieb fachlich und langfristig führen können.

Mitteilung KantonNotrufzentrale

Kantonspolizei St.Gallen erbringt polizeiliche Leistungen im Kanton Appenzell Innerrhoden

Die Regierungen der Kantone St.Gallen und Appenzell Innerrhoden haben einen Rahmenvertrag über die Zusammenarbeit im Polizeibereich abgeschlossen. Ab 1. Januar 2023 übernimmt die Kantonspolizei St.Gallen gewisse polizeiliche Leistungen für den Kanton Appenzell Innerrhoden und wird dafür entsprechend entschädigt.

Mitteilung KantonLehrer

Lehrpersonen-Situation bleibt angespannt

Das Bildungsdepartement hat bei den 92 Schulträgern des Kantons St.Gallen zwei Umfragen zu offenen Stellen für Lehrpersonen durchgeführt. Die Auswertungen bestätigen: Die Stellenbesetzung ist anspruchsvoll. Der Lehrberuf leidet unter akutem Fachkräftemangel, wobei berufsspezifische Ursachen wirken. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet deshalb mittel- und langfristige Massnahmen.

Mitteilung KantonBodenmessung

Weitere Bodenuntersuchungen in Eggersriet

In Eggersriet, im Gebiet Höhe, enthält der Boden per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Die Konzentrationen liegen deutlich über den Werten, die an anderen Standorten im Kanton gemessen wurden. Ausgedehnte Bodenuntersuchungen helfen, mehr über die Auswirkungen der Belastung herauszufinden.

Mitteilung KantonBahnhofsuhr

Zahlreiche Rückmeldungen zum Fahrplan 2023

Im jährlich durchgeführten Fahrplanverfahren hat die Bevölkerung die Möglichkeit, sich zum Fahrplan im Folgejahr zu äussern und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Das Amt für öffentlichen Verkehr prüfte die Eingaben zum Fahrplan 2023. Die Rückmeldungen und geplante Angebotsverbesserungen sind nun online einsehbar.