Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 126

Online-Anmeldung ab Montag möglich
Wer sich in einem der vier kantonalen Impfzentren impfen will, kann sich ab diesem Montag auf der Internetseite www.wir-impfen.ch eintragen. Alle angemeldeten Personen erhalten einen Platz auf der Warteliste. Die Impftermine sind aktuell für die über 75-Jährigen reserviert. Dies entspricht der Impfstrategie des Bundes. Sobald mehr Impfstoff vorhanden ist, werden gestaffelt dem Alter nach weitere Personen zur Impfung eingeladen. Die Wartezeit auf einen Impftermin kann aktuell je nach Jahrgang mehrere Wochen bis Monate dauern. Der Zeitpunkt der Anmeldung hat keinen Einfluss auf den Impftermin. Impfungen sind weiterhin auch in den impfenden Hausarztpraxen möglich.

Massiv mehr Verstösse gegen Jugendschutz
Im vergangenen Jahr sind in 469 Betrieben im Kanton St.Gallen Alkohol- und Ta-baktestkäufe durchgeführt worden. Die durchschnittliche Verstossquote ist im Vergleich zum Vorjahr über das Dreifache angestiegen. Die Ergebnisse lassen einen Zusammenhang mit der Pandemie vermuten.

Rassismus und Diskriminierung entgegentreten
Im vergangenen Jahr löste der Tod von George Floyd eine Protestwelle aus und führte weltweit zu einer öffentlichen Diskussion über das Thema Rassismus. Mit dem internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März und den dazugehörigen kantonalen Aktionstagen rückt der Kanton das Thema auch im Jahr 2021 in den Fokus.

Reparaturen am Flachdach der OST in St.Gallen
Im Februar 2020 hinterliess Sturm «Sabine» Schäden auf dem Flachdach der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen. Das Hochbauamt muss die beschädigten Gitterschutzwände nun abmontieren und instand setzen. Voraussichtlich morgen Donnerstag werden die Elemente mit einem Helikopter abtransportiert. Der Einsatz ist wetterabhängig.

Marc König übernimmt Direktion der Schweizer Schule Rom
Marc König, der aktuelle Rektor der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen, wird im Sommer 2021 die Direktion der Schweizer Schule Rom übernehmen. Der Verwaltungsrat der Schule hat ihn einstimmig gewählt. Der Kanton St.Gallen als Patronatskanton der Schweizer Schule Rom begrüsst diese Wahl.

Zur dritten Bauetappe für Hof zu Wil beitragen
Der über 800-jährige Hof zu Wil, Baudenkmal von nationaler Bedeutung, wird seit dem Jahr 1990 von der Stiftung Hof zu Wil etappenweise restauriert. Die nun anstehende dritte Bauetappe bildet den Abschluss eines umfassenden Generationenprojekts. Die vorberatende Kommission beantragt Eintreten auf den Kantonsratsbeschluss, der einen Kantonsbeitrag von 5,4 Mio. Franken vorsieht.

Regierung unterstützt weitere Lockerungen
Die Regierung des Kantons St.Gallen erachtet einen zweiten massvollen Öffnungsschritt per 22. März 2021 als vertretbar und als wichtiges Zeichen für die Bevölkerung. Diese Haltung hat sie mit den Ostschweizer Nachbarkantonen abgesprochen. Die vom Bund verwendeten Indikatoren beurteilen die Ostschweizer Kantone jedoch als zu wenig differenziert. Zusammen sehen sie in der Auslastung der Intensivpflegeplätze, flankiert durch vorauslaufende Kennzahlen, den verlässlichsten Indikator.

Regierung wählt drei neue Mitglieder
Die Regierung hat drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat der Spitalverbunde gewählt. Ute Buschmann Truffer, Andreas Kappeler und Stefan Kuhn treten ihr Amt am 1. Juli 2021 an. Der Kantonsrat muss die Wahl noch genehmigen.

Regierung erachtet Fertigstellung des Spitalbaus in Wattwil als nicht zielführend
Am 13. Juni 2021 stimmen die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen darüber ab, ob das Bauvorhaben am Standort Wattwil fertig umgesetzt werden soll oder nicht. Der Kantonsratsbeschluss über die Umwandlung des Spitals Wattwil in ein Gesundheits-, Notfall- und Kompetenzzentrum für spezialisierte Pflege (GNP) wird allerdings von der Referendumsabstimmung nicht erfasst. Deshalb sieht die Regierung die Fertigstellung des Spitalbaus als nicht zielführend an. Das schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf einen politischen Vorstoss.

Kanton eröffnet nach Ostern vier Impfzentren
Nach Ostern nimmt der Kanton St.Gallen vier Impfzentren in St.Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona und Wil in Betrieb. Die ersten Impftermine sind für die über 75-Jährigen reserviert. Dies entspricht der Impfstrategie des Bundes. Sobald mehr Impfstoff vorhanden ist, erhalten sukzessiv weitere Personengruppen einen Impftermin. Die Registrierung und Anmeldung erfolgt online. Das Anmelde-Tool wird Ende März aufgeschaltet.