Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 55

Mitteilung KantonArtikelbild

IT-Bildungsoffensive vernetzt alle Schulstufen

Die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen ist um ein Teilprojekt reicher: Die Vernetzungs- und Transferplattform «zITBOx» bringt Lehrpersonen aller Stufen kantonsweit zusammen, ermöglicht einen direkten Erfahrungsaustausch und stellt Produkte der ITBO für alle Schulen zur Verfügung.

Mitteilung KantonSymbolbild Autos im Stau

Regierung will wirkungsvollen Schutz vor Motorenlärm

Die Regierung des Kantons St.Gallen lehnt den Vorschlag des Bundesrates für die Umsetzung der Motion «Übermässigen Motorenlärm wirksam reduzieren» weitgehend ab. Die vorgesehenen Massnahmen sind zu wenig wirkungsvoll, um die Bevölkerung tatsächlich vor exzessivem Lärm durch Motoren zu schützen.

Mitteilung KantonSymbolbild

Internationaler Tag des Waldes: Wem gehört er?

Rund ein Drittel der Kantonsfläche ist Wald. Dieser ist im Besitz von knapp 400 öffentlichen und 15'000 privaten Eigentümerinnen und Eigentümern. Heute, am internationalen Tag des Waldes, stellt das Kantonsforstamt deshalb das Waldeigentum in den Fokus. Die Ansprüche der Gesellschaft und der Natur an den Wald steigen stetig. Trotzdem ist dieser zum raren Kaufobjekt geworden.

Mitteilung KantonIllustrastion Varianten St.Gallenkappel

Mitwirkung für Variantenstudium Rickenstrasse startet

Das kantonale Tiefbauamt prüft für die Rickenstrasse zwischen Wattwil und Neuhaus verkehrliche Verbesserungen. 2022 führte das Tiefbauamt ein umfassendes Variantenstudium durch. Vom 22. März bis 30. April 2023 kann sich die Bevölkerung im Mitwirkungsverfahren zu den Varianten äussern.

Mitteilung KantonBundeshaus Aussenansicht im Frühling

Drei Kandidierende für Ständeratswahl

Für den zweiten Wahlgang der Ersatzwahl eines st.gallischen Mitglieds des Ständerates vom 30. April 2023 sind bei der Staatskanzlei St.Gallen drei gültige Wahlvorschläge fristgerecht eingereicht worden.

Mitteilung KantonSymbolbild Fassade Regierungsgebäude

Rechnung 2022 mit «schwarzer Null»

Der Kanton St.Gallen weist für das Jahr 2022 einen operativen Ertragsüberschuss von 24,1 Millionen Franken aus. Damit schliesst der Kanton das Rechnungsjahr operativ 227 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Die Hauptgründe für die Verbesserung sind höhere Steuereinnahmen und eine höhere Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank. Den Mehreinnahmen stehen hohe Wertberichtigungen bei den Darlehen an die Spitalverbunde gegenüber.

Mitteilung KantonMarc Mächler und Beat Tinner im Gespräch mit Jungeunternehmern am Start Summit 2022

Kanton verlängert Partnerschaft mit START Global

Der Kanton St.Gallen verlängert seine Partnerschaft mit START Global um weitere drei Jahre bis 2025. Mit der Unterstützung für die grösste von Studierenden durchgeführte Start-up-Konferenz in Europa will der Kanton das Start-up-Ökosystem in St.Gallen weiter stärken. Die diesjährige Konferenz findet am 23. und 24. März in den Olma Hallen statt.

Mitteilung KantonSymbolbild

Weniger Verstösse bei Alkohol- und Tabaktestkäufen

Im Jahr 2022 führten das Blaue Kreuz St.Gallen und die Stiftung Suchthilfe in 682 Verkaufsstellen im Kanton St.Gallen Alkohol- und Tabak-Testkäufe durch. Die durchschnittliche Verstossquote sank im Vergleich zum Vorjahr um über 10 Prozent. Die schlechteren Ergebnisse aus den Jahren 2020 und 2021 lassen einen Zusammenhang mit der Pandemie vermuten.

Mitteilung KantonHände über einer Laptop-Tastatur

Grundbuchgeschäfte elektronisch ermöglichen

Damit die beteiligten Parteien Grundbuchgeschäfte elektronisch abwickeln können, sind technische und rechtliche Anpassungen notwendig. Der Kanton St.Gallen schafft eine Übergangslösung, damit die Gemeinden einen wichtigen Schritt in Richtung elektronischer Geschäftsverkehr vornehmen können. Die Regierung eröffnet für die Anpassungen an der Verordnung über das Grundbuch das Vernehmlassungsverfahren.

Mitteilung KantonGruppenbild

Neuer Leitender Ausschuss verstärkt Ostschweizer Einfluss in Bern

Die Regierungen der Ostschweizer Kantone verstärken die Interessenvertretung gegen-über dem Bund. Zu diesem Zweck wird ein Leitender Ausschuss eingesetzt, der die ge-meinsame Ostschweizer Interessenvertretung organisiert und koordiniert.