Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 36

Mitteilung Kantonzwei Hände halten eine aus Papier ausgeschnittene Familie

Stabile Zahlen Kindes- und Erwachsenenschutz

Der Kanton St.Gallen und die neun regionalen Kindes- und Erwachsenenschutz-behörden (KESB) haben den jährlichen Kenndatenbericht zu den Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass die Schutzmassnahmen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen leicht angestiegen sind. Im interkantonalen Vergleich liegt der Kanton St.Gallen im Durchschnitt.

Mitteilung KantonArtikelbild

Gemeinsam gegen geschlechterspezifische Gewalt

Die Kampagne «Toxic Love» sensibilisiert zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember 2023 auf Social Media für geschlechterspezifische Gewalt. Sie ist Teil der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Diese fokussieren dieses Jahr auf das Thema psychische Gewalt.

Mitteilung KantonSiegerinnen und Sieger des interregionalen Finales Jugendprojekt-Wettbewerb 2023

St.Galler Jugendprojekte ausgezeichnet

Im Krempel in Buchs fand am vergangenen Samstag das interregionale Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2023 statt. Die St.Galler Projekte «Stray Dog – Short Film», «St.Gallen Helps Ukraine» und «St.Gallen als Street-Art-Stadt» sicherten sich zusammen mit dem Vorarlberger Projekt «Angekommen» die Podestplätze.

Mitteilung Kantonein Zweifränkler auf einem Blatt Papier mit Zahlen

Anpassungen am Finanzausgleich in Vernehmlassung

Der neuste Bericht zur Wirksamkeit des innerkantonalen Finanzausgleichs zeigt, dass das Instrument grundsätzlich funktioniert und die gewünschte Wirkung erzielt, obschon eine markante Vergrösserung der Unterschiede bei den Steuerfüssen festzustellen ist. Dennoch möchte die Regierung das aktuelle System so beibehalten. Sie schlägt jedoch Anpassungen am Finanzausgleichsgesetz vor und führt dazu eine Vernehmlassung durch.

Mitteilung KantonWolf

Kanton möchte Calfeisental-Rudel eliminieren

Am 1. Dezember 2023 tritt die neue eidgenössische Jagdverordnung in Kraft. Diese ermöglicht in begründeten Fällen den präventiven Abschuss ganzer Wolfsrudel. Von dieser Regelung macht der Kanton St.Gallen nun Gebrauch. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) hat beim Bund ein Gesuch zur Regulation des Calfeisental-Rudels eingereicht.

Mitteilung KantonWappen des Kantons

Stimmbevölkerung für Kitas, Klima und Kreisgericht

Die St.Galler Stimmbevölkerung hat drei kantonale Vorlagen gutheissen. Sie sagt Ja zu einem Sonderkredit von 59 Millionen Franken für die Energieförderung. Ebenfalls heisst sie eine Verbesserung der Betreuungsangebote für Kinder gut. Schliesslich stimmt sie dem Umzug der Kreisgerichtes St.Gallen zu.

Mitteilung KantonSymbolbild Familie; Playmobil Familie

Nichterwerbstätige leisten Beitrag an Familienzulagen

Ab 2024 beteiligt sich ein Teil der Nichterwerbstätigen an der Finanzierung der Familienzulagen. Damit führt der Kanton St.Gallen eine Lösung ein, wie sie bereits andere Kantone kennen. Die Regierung setzt mit dieser Anpassung eine Massnahme aus dem Projekt Haushaltsgleichgewicht2022plus um.

Mitteilung KantonPortraitbild Albert Fritsche

Albert Fritsche tritt auf Ende Januar 2025 zurück

Dr.med.vet. Albert Fritsche beabsichtigt, auf Ende Januar 2025 als Leiter des Amtes für Verbraucherschutz und Veterinärwesen und als Kantonstierarzt zurückzutreten. Der heute 60-Jährige möchte beruflich eine neue Herausforderung anpacken. Die Stelle wird zur Neubesetzung öffentlich ausgeschrieben.

Mitteilung KantonVisualisierung der neuen Kantons- und Stadtbibliothek

Vielfältige Wünsche für die neue Bibliothek

Der Kanton und die Stadt St.Gallen haben im Sommer 2023 eine Online-Umfrage zur geplanten neuen Bibliothek durchgeführt. Die Erwartungen wurden übertroffen: Über 1'300 Personen nahmen an der Umfrage teil. Von der neuen Bibliothek wünscht sich die Bevölkerung attraktivere Räume für den Austausch, Inspiration für neue Technologien, zusätzliche digitale Angebote, stimmige Arbeitsplätze und Orte zum Eintauchen in die Bücher- und Informationswelt.

Mitteilung KantonSchweizer Banknoten

Finanzkommission für vollen Teuerungsausgleich

Die Finanzkommission des Kantonsrates hat das Budget 2024 beraten. Sie heisst die von der Regierung vorgeschlagenen Lohnmassnahmen vollumfänglich gut. Die Beratung der Nachtragskredite 2023, insbesondere für das Projekt «IT Steuern SG+», hat die Kommission auf die Sitzung vom Januar 2024 verschoben.