Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 59

Zahl der Stellensuchenden sinkt erneut
Ende Januar 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'790 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 2'600 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei knapp 700 Mitarbeitenden, etwas mehr als im Vormonat. Die Zahl der offenen Stellen steigt auf 3'900.

Thursanierung Wattwil: Auflage der Massnahmen oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse
Oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse sollen der Uelisbach und der Stelzenbach sohlenbündig an die Thur angeschlossen sowie die Thur saniert und aufgewertet werden. Zu diesen geplanten Massnahmen haben der Kanton St.Gallen und die Gemeinde Wattwil im Frühling 2022 eine öffentliche Mitwirkung durchgeführt.

Erol Doguoglu wird neuer Leiter des Hochbauamts
Die Regierung hat Erol Doguoglu zum neuen Leiter des Hochbauamtes gewählt. Der Architekt ist derzeit als Kantonsbaumeister beim Kanton Thurgau tätig. Erol Doguoglu tritt am 1. Mai 2023 die seit anfangs Dezember vakante Stelle an.

Präsenz an den Mittelschulen diskutiert
Die Regierung hat dem Kantonsrat mit zwei Nachträgen zum Mittelschulgesetz Anpassungen der Präsenzpflicht an den Mittelschulen unterbreitet. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, lediglich auf den Nachtrag betreffend die Regelung von besonderen Unterrichtsaktivitäten einzutreten.

Kanton fordert rasche Verkehrslösung im Rheintal
Zwischen der Schweiz und Österreich soll eine Autobahnverbindung entstehen. Das Land Österreich hat diese Woche über eine neue Linienführung informiert, die vertieft geprüft werden soll. Der Kanton ist mit dieser Prüfung nicht einverstanden. Er zweifelt die Zweckmässigkeit der neuen Linienführung an. Zudem würden die Planungen um Jahre zurückgeworfen. Deshalb fordert der Kanton, die bislang am besten abgesicherte und zweckmässigste Variante weiterzuverfolgen und die Planungen rasch voranzutreiben.

Fiko genehmigt Aufgaben- und Finanzplan
Die Finanzkommission hat den Aufgaben- und Finanzplan 2024–2026 beraten. Sie genehmigt diesen unter Vorbehalt von Anpassungen im Bereich des Personalaufwands. So beantragt die Finanzkommission eine Reduktion des für das Jahr 2024 geplanten Teuerungsausgleichs sowie der Mittel für Stellen für IT- und Digitalisierungsvorhaben.

Aufsichtspflicht über Bus Ostschweiz AG erfüllt
Die Staatswirtschaftliche Kommission prüfte die Aufsichtstätigkeit des Kantons und insbesondere die Befunde der kantonalen Finanzkontrolle zur Bus Ostschweiz AG. Sie stellte fest, dass diese wirksam war und ist erfreut, dass mit der Einigung von Kanton und Bund mit der Bus Ostschweiz AG der Fall mit der Rückzahlung der unrechtmässig bezogenen Subventionsmittel abgeschlossen werden kann. Die Kommission spricht Empfehlungen aus und behält sich weitere Massnahmen vor, falls sich aus dem Strafverfahren neue Erkenntnisse ergeben.

Gewinnerinnen und Gewinner der WorldSkills Competitions und SwissSkills 2022 geehrt
Regierungsrat Stefan Kölliker und Andreas Hartmann, Präsident des Kantonalen Gewerbeverbands (KGV), haben die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der WorldSkills Competitions und der SwissSkills 2022 aus dem Kanton St.Gallen geehrt.

Auch der Bundesrat sagt Ja zum Autobahnanschluss in Witen
Der Kanton St.Gallen, die Stadt Rorschach sowie die Gemeinden Goldach und Rorschacherberg freuen sich, dass der Bundesrat das Projekt für den Bau des A1-Autobahnanschlusses Witen mit Zubringer genehmigt hat. Der Entscheid ist ein Meilenstein für die regionale Verkehrslösung und die Umsetzung des Masterplans «AutobahnanschlussPlus – mehr als eine Strasse».

Kontrollschild SG 4 jetzt eingelöst
Das Kontrollschild SG 4 hat einen neuen Besitzer. Der Vertrag mit dem Höchstbietenden wurde aufgelöst, weil die Zahlung nicht erfolgte. Nun geht die Nummer an die Person mit dem zweithöchsten Angebot im Umfang von 179'600 Franken.