Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 56

Der Feldhase ist weiter unter Druck
Noch vor nicht allzu langer Zeit stand der Feldhase als eine der meisterlegten Tierarten im Rampenlicht der Jagdstatistiken. Die neu publizierte Jagdstatistik zeigt hingegen abermals auf, dass der Bestand des Feldhasens gebietsweise weiter zurückgeht.

Mehr Nachhaltigkeit und Qualität bei Beschaffungen
Der Kanton St.Gallen ist seit 1998 Mitglied der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen. Dieses Konkordat wurde im Jahr 2019 vollständig revidiert. Die Regierung hat beschlossen, dem neuen Konkordat per 1. Juni 2023 beizutreten. Damit stärkt der Kanton bei Beschaffungen die Nachhaltigkeit und den Qualitätswettbewerb.

Grundrechte gelten auch in der digitalen Cloud
Die kantonale Fachstelle für Datenschutz beschäftigte sich im Jahr 2022 unter anderem mit Microsoft 365. Öffentliche Organe müssen besonders sorgfältig prüfen, welche Daten sie in dieser Cloud bearbeiten dürfen und welche nicht. Gesetzliche Neuerungen bei der präventiven Polizeiarbeit sind datenschutzrechtlich eine Herausforderung. An die gesetzlichen Grundlagen müssen besonders hohe Anforderungen gestellt werden.

Stiftsarchiv gehört zu den besten Museen Europas
Der Ausstellungssaal des Stiftsarchivs gehört zu den besten neuen Museen Europas. Er wurde mit 32 weiteren Ausstellungshäusern für den European Museum of the Year Award (EMYA) 2023 nominiert. Die Preisverleihung fand am Samstag, 6. Mai 2023, in Barcelona statt.

Öffentliche Mitwirkung zur Thursanierung startet
Das Gesamtprojekt zur Sanierung und Verbesserung der Hochwassersicherheit der Thur in Wattwil hat der Kanton St.Gallen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wattwil erarbeitet. Das Projekt liegt zur öffentlichen Mitwirkung in der Gemeinde Wattwil auf. Ausserdem werden an der Toggenburger Messe die Grundzüge des Projekts vorgestellt.

Tipps und Tricks zum Thema Energie am Green Day
Vom Heizungsersatz im Eigenheim bis zum Solarpark für die Industrie: Am Green Day vom 11. bis 13. Mai 2023 erhalten die Bevölkerung und Wirtschaftsleute Tipps und Tricks zu Energiethemen. Dazu gibt’s für Klein und Gross Unterhaltung unter anderem mit Globi, Schnitzeljagden oder einem Pop-Up-Kino. Das ganze Programm findet man unter www.energie2030.ch/greenday.

Standortplanung der Sekundarstufe ll in Vorberatung
Die Regierung hat dem Kantonsrat einen Bericht über die strategische Immobilienbedarfsplanung für die Berufsfachschulen und Mittelschulen sowie eine Anpassung des Einführungsgesetzes zum eidgenössischen Berufsbildungsgesetz unterbreitet. Die vorberatende Kommission hat die Vorlage beraten. Vor der Behandlung im Kantonsrat sind weitere Abklärungen und Anhörungen nötig.

Unterstützung für gemeinnützige Kultur
Die Regierung beantragt mit der Lotteriefondsbotschaft beim Kantonsrat rund 5,8 Millionen Franken. Damit sollen gemeinnützige Projekte unterstützt werden aus den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungs-zusammenarbeit. Darin enthalten sind auch eine Million Franken für den Auftritt der Gemeinden und des Kantons an der OLMA 2024.

Digitalisierungsschub im St.Galler Bauwesen
Wer bauen will, kann ab Mitte 2026 elektronisch Baugesuche einreichen. Der gesamte Prozess zwischen Bauherrschaft, dem Kanton sowie den Gemeinden wird digitalisiert. Zudem bauen der Kanton und die Gemeinden ein neues gemeinsames digitales Geoportal auf. Auf diesem können Interessierte Karten betrachten sowie Geodienste und Geodaten beziehen. Für beide Systeme haben die involvierten Parteien nun die Zuschläge erteilt.

Ein neuer Klostergarten entsteht
Der ehemalige Hofgarten über dem heutigen Pfalzkeller gehört zu den in Vergessenheit geratenen Attraktionen der ehemaligen Fürstabtei St.Gallen. Zwei Jahrhunderte nach seinem Verschwinden wird dieser Ort nun durch einen neuen Klostergarten erheblich aufgewertet. Das Vorhaben ist eine Massnahme aus dem Managementplan UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbezirk St.Gallen.