Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 136

Mitteilung KantonGemeinde Hemberg

Regierung unterstützt Gemeindevereinigung im Neckertal

Die politischen Gemeinden Oberhelfenschwil, Neckertal und Hemberg sowie die drei zugehörigen Schulgemeinden schliessen sich zusammen. Neu entsteht die Gemeinde Neckertal mit rund 6'200 Einwohnerinnen und Einwohner. Für einen soliden finanziellen Start der vereinigten Gemeinde stellt die Regierung 11,7 Millionen Franken zur Verfügung. Der Steuerfuss der neuen Gemeinde wird mittelfristig – bei gleichbleibendem wirtschaftlichem Umfeld – bei rund 122 Prozent zu liegen kommen. Über den Zusammenschluss entscheidet die Stimmbevölkerung am 13. Juni 2021.

Mitteilung KantonSymbolbild Coronavirus

Kanton bereitet sich auf Corona-Impfungen vor

Die Impfung gegen Covid-19 ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Pandemie. Die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen laufen im Kanton St.Gallen auf Hochtouren. Bereits im Januar kann mit dem Impfen von spezifischen Bevölkerungsgruppen begonnen werden, sofern ein Impfstoff zugelassen und verfügbar ist.

Mitteilung KantonPortrait Barbara Reifler

Barbara Reifler wird Leiterin im Amt für Justizvollzug

Die Regierung hat Barbara Reifler, die Leiterin der Jugendanwaltschaft des Kan-tons Thurgau, als neue Leiterin des Amtes für Justizvollzug des Kantons St.Gallen gewählt. Die 44-jährige Juristin übernimmt am 1. Mai 2021 die Nachfolge von Barbara Looser Kägi, die als Direktorin in die Strafanstalt Saxerriet zurückkehrt.

Mitteilung KantonSymbolbild

Staatliche Grossaufträge für 385 Millionen Franken vergeben

Die öffentliche Verwaltung sowie die staatlich dominierten Betriebe im Kanton St.Gallen haben im Jahr 2019 Grossaufträge im Wert von rund 385 Millionen Franken nach den wettbewerbsfördernden Kriterien des WTO-Übereinkommens an die Privatwirtschaft vergeben. In der Nummer 85 der Berichtsreihe «Statistik aktuell» publiziert die Fachstelle für Statistik die Details dazu.

Mitteilung KantonWappen Schwizer , Krummenau

Von A wie von Aarburg bis Z wie Zwingli

Die Wappen von 1'384 im Kanton St.Gallen verbürgerten Familien sind seit Kurzem online beim Staatsarchiv einsehbar. Dazu wurden rund 6'000 digitalisierte Bilder aus der Familienwappensammlung von Verena Roesli erstellt.

Mitteilung KantonPostautolinie 180 fährt vorerst weiter

Postautolinie Herisau-Hundwil-Stein-St.Gallen fährt vorerst weiter wie bisher

Im Aggloprogramm St.Gallen Bodensee sowie im öV-Konzept 2018-2022 des Kantons Appenzell Ausserrhoden ist eine Verkürzung der heutigen Linie 180 Herisau–Hundwil–Stein–St. Gallen auf den Abschnitt Herisau-Lustmühle und die Einführung eines ½h-Taktes vorgesehen. Die Planung zeigt nun: Eine Kürzung der Linie auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2021 ist für die nächsten Jahre vom Tisch. Die Postautolinie, die gute Anschlüsse auf die Bahn in Herisau und St.Gallen ermöglicht, wird wie bisher weiterbetrieben.

Mitteilung KantonRothirsch auf Futtersuche

Mit Rücksicht in Wald und Bergen unterwegs

Aufgrund der aktuellen Situation verbringen deutlich mehr Menschen ihre Freizeit draussen in der Natur. Dabei gilt es, auf Wildtiere Rücksicht zu nehmen. Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei gibt Tipps für ein respektvolles Verhalten.

Mitteilung KantonLogo coronavirus Stufe rot

Kanton vergibt Härtefallgelder ab Januar 2021

Die Regierung hat heute die Regeln für den Bezug von Unterstützungsgeldern im Rahmen der Härtefallregelung verabschiedet. Insgesamt stehen vorerst 22,6 Millionen Franken für Härtefallmassnahmen zur Verfügung. Je nach Ausweitung des nationalen Programms kann der Betrag noch erhöht werden. Betriebe aus den bezeichneten Branchen, welche die geforderten Kriterien erfüllen, können ab dem 4. Januar 2021 ein Gesuch um finanzielle Unterstützung einreichen.

Mitteilung KantonSymbolbild leere Publikumsreihen

Existenzproblemen im Kulturbereich begegnen

Die Covid-19-Pandemie trifft Kulturschaffende und Kulturinstitutionen in ihrer Existenz. In einer Videokonferenz haben gestern Abend Vertreterinnen und Vertreter des Kultursektors mit Regierungsrätin Laura Bucher zum ersten Mal über die Situation und mögliche Lösungen diskutiert. Dabei zeigte sich grosser Bedarf nach Austausch und Koordination wie auch weit verbreitete Existenzprobleme der Betroffenen.

Mitteilung KantonSymbolbild

Adoptionen aus Sri Lanka: Betroffene erhalten Unterstützung bei der Herkunftssuche

Zwischen 1973 und 2002 sind im Kanton St.Gallen rund 80 Kinder aus Sri Lanka adoptiert worden. Frühere Untersuchungen zeigen, dass die damaligen Verfahren von den zuständigen kantonalen und kommunalen Behörden nicht in allen Fällen gemäss den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt wurden. Zudem wurden Hinweise auf unrechtmässige Vorgänge sowie Kinderhandel in Sri Lanka zu wenig beachtet. Deshalb startet das Departement des Innern im Januar 2021 ein Folgeprojekt zur umfassenden historischen Aufarbeitung der Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka.