Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 74

Gute Zeiten für das Holz
Die Voraussetzungen für die Nutzung von Holz sind momentan sehr gut. Gegenüber den letzten Jahren kann Rundholz zu deutlich höheren Preisen verkauft werden, auch Brennholz lässt sich problemlos absetzen. Erfreulicherweise hat sich in der Waldregion 1 St.Gallen zudem die Borkenkäfersituation entspannt. Der Klimawandel macht dem Wald aber nach wie vor zu schaffen.

Fachkräfte für Ostschweizer Unternehmen begeistern
Die Standortförderungen der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden haben zum achten Mal zur Berufsmesse ProOst eingeladen. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die Unternehmen der Region Ostschweiz und berufserfahrene, überregionale Fach- und Führungskräfte zusammenbringt.

Mitwirkung zur Netzergänzung Nord gestartet
Die neue Umfahrungsstrasse «Netzergänzung Nord» geht in die nächste Phase. Nachdem das kantonale Tiefbauamt das Projekt weiterentwickelt hat, informierten am Montagabend der Kanton St.Gallen und die Stadt Wil über den Projektstand und das weitere Vorgehen. Gleichzeitig startete die Mitwirkung zur Ausgestaltung der Umfahrungsstrasse und ihrer Umgebung.

Expertinnen und Experten können Ergebnisermittlungssystem testen
Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen beschafft. Nachdem mehr als 140 IT-Expertinnen und Experten das System intern auf Sicherheitslücken geprüft haben, folgt nun der zweite Schritt: Wer will, kann ab dem 22. August 2022 den ersten Teil des Quellcodes untersuchen und das System angreifen. Dank diesem öffentlichen Bug-Bounty-Programm wird das neue Ergebnisermittlungssystem noch sicherer.

Neues Standortförderungsprogramm aufgegleist
Die Regierung hat dem Kantonsrat das Mehrjahresprogramm der Standortförderung für die Jahre 2023 bis 2027 unterbreitet. Die vorberatende Kommission hat die Vorlage beraten und beantragt dem Kantonsrat Eintreten.

Neues Universitätsgesetz für eine starke HSG
Die Regierung hat das neue Universitätsgesetz verabschiedet. Es stärkt die rechtlichen Grundsätze (Governance) der HSG und ihrer Institute. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind klarer geregelt und entflechtet. Damit schafft die Regierung Transparenz und stärkt die Akzeptanz der Universität in der Politik und der Gesellschaft. Parallel legt die Regierung ein weiteres Gesetz vor. Dieses regelt die Bewilligungspflicht für den Betrieb von privaten Hochschulen sowie den Schutz von akademischen Titeln.

Kommunale Verantwortung bei der Integration gesetzlich verankern
Die Gemeinden sollen vermehrt autonom entscheiden, welche Integrationsmassnahmen für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene geeignet sind. Weil die Finanzierung durch Bundesmittel erfolgt, müssen sie sich weiterhin an den Vorgaben des Bundes orientieren. Der entsprechende Nachtrag zum Sozialhilfegesetz ist in der Vernehmlassung grossmehrheitlich auf Zustimmung gestossen. Die Regierung leitet die Vorlage dem Kantonsrat zu.

Wil West: Ja zu einem zukunftsgerichteten Vorhaben
Im Westen der Stadt Wil soll mit dem Entwicklungsschwerpunkt WILWEST in den nächsten 30 bis 40 Jahren ein attraktiver Standort für Gewerbe- und Industriebetriebe mit insgesamt bis zu 3000 neuen Arbeitsplätzen geschaffen werden. Die St.Galler Stimmbevölkerung stimmt am 25. September 2022 über einen Sonderkredit für die Arealentwicklung ab.

Jungwölfe im Calfeisental nachgewiesen
Das erste Mal seit 2019 haben sich die Wölfe wieder im Kanton St.Gallen fortgepflanzt. Eine Privatperson konnte am Mittwochmorgen, 17. August 2022, einen Altwolf und vier Jungwölfe im Calfeisental beobachten.

«Rumantsch è …»: Wanderausstellung zur rätoromanischen Sprache in St.Gallen
In der Bibliothek Hauptpost steht das Rätoromanische vom 3. August bis 15. September 2022 im Mittelpunkt. Eine Wanderausstellung geht der langen und faszinierenden Geschichte des ältesten Kulturgutes der Schweiz nach und verfolgt dessen Spuren bis in die Gegenwart – vom Comic bis zum Hip Hop.