Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 129

Mitteilung KantonEin mit Feuerbrand befallener Obstbaum

Landwirtschaftsamt überwacht Obstanlagen

Im Januar 2020 trat schweizweit die neue Pflanzengesundheitsverordnung in Kraft. Seither muss die Pflanzenkrankheit Feuerbrand nicht mehr allgemein gemeldet werden. Das Landwirtschaftsamt hat nun Gebiete bezeichnet, in denen Feuerbrand weiterhin meldepflichtig ist.

Mitteilung KantonSymbolbild Impfung

Fast 9'000 Stiche zum Schutz der Betagten

Der erste Meilenstein in der St.Galler Impfkampagne ist erreicht: Alle impfwilligen Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Pflegepersonal in den 120 Betagten- und Pflegeheimen im Kanton haben die erste Impfdosis erhalten. Die Impfbeteiligung bei den Bewohnenden beträgt ca. 70 Prozent. Beim Personal liegt die Beteiligung je nach Institution zwischen 10 und 40 Prozent .

Mitteilung KantonDer Kantonsrat tagt in den Olma-Hallen

Aus der Februarsession

Der Kantonsrat St.Gallen tagte vom 15. bis 17. Februar 2021 in den Olma-Hallen. Hier sind alle Beschlüsse nachzulesen.

Mitteilung KantonHeimspiel 2018 in der Kunsthalle St.Gallen

Ausstellung «Heimspiel 2021» mit neuem Format

Das Heimspiel ist eine länderübergreifende Kunstausstellung und gibt vom 10. Dezember 2021 bis zum 30. Januar 2022 wieder Einblick in das aktuelle regionale Kunstschaffen. Hierfür wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem sich bildende Künstlerinnen und Künstler aus Vorarlberg, dem Fürstentum Liechtenstein sowie aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden, St.Gallen, Thurgau und Glarus bewerben können.

Mitteilung KantonSymbolbild Corona-Test

St.Galler Regierung setzt sich für Anerkennung von Schweizer Tests ein

Seit dem 10. Februar 2021 gilt bei der Einreise nach Österreich eine Test- und Registrierungspflicht. Bei der Grenzüberquerung muss neu ein in Österreich ausgestelltes Testergebnis mitgeführt werden, wobei der Test nicht länger als sieben Tage zurückliegen darf. Die Regierung des Kantons St.Gallen ist irritiert darüber, dass ein in der Schweiz durchgeführter Test als nicht ausreichend anerkannt wird. Sie ist deshalb beim Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner und bei Bundesrätin Karin Keller-Sutter vorstellig geworden.

Mitteilung KantonLuftaufnahme Stadt St.Gallen

Urbane Seilbahn ist kaum realisierbar

Der Kanton St.Gallen hat die Zweckmässigkeit einer urbanen Seilbahn in der Region St.Gallen untersucht. Die Prüfung zeigt, dass eine Seilbahn kaum realisierbar ist. S-Bahn und Bus bringen für die Kundinnen und Kunden mehr Vorteile und sind zudem kostengünstiger zu betreiben. Diese Erkenntnisse fliessen in die laufenden Planungen des öV-Angebots entlang der Stadtachsen ein.

Mitteilung KantonKantonale Notrufzentrale

Drei Kantone und Stadt St.Gallen planen gemeinsam ein Notruf- und Einsatzleitsystem

Wer eine Notrufnummer wählt, wird mit dem Notruf- und Einsatzleitsystem des jeweiligen Polizeikorps verbunden. Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden sowie Appenzell Innerrhoden und die Stadt St.Gallen haben sich nun darauf geeinigt, in Zukunft ein gemeinsames System zu betreiben.

Mitteilung KantonSymbolbild Gastrobetrieb

Hilfe für Betriebe nimmt weiter Fahrt auf

Fünf Wochen nach dem Start des kantonalen Härtefallprogramms zieht das Volkswirtschaftsdepartement eine positive Zwischenbilanz. Bisher konnten rund 10,3 Millionen Franken an Hilfsgelder an betroffene Betriebe ausgezahlt werden. Zudem sind die Prüfprozesse nun eingespielt, damit steigt auch das Tempo der Auszahlungen.

Mitteilung KantonEin Mann telefoniert in einem Raum an der Burgstrasse

Contact Tracing im Kanton auf Kurs

Seit knapp einem Jahr ist das Contact Tracing im Kanton St.Gallen eine zentrale Massnahme, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. In dieser Zeit hat das Contact-Tracing-Team bereits über 30'000 Personen begleitet. Zwischenzeitlich geriet die Arbeit aufgrund der stark steigenden Fallzahlen in Verzug. Dank einer eigenen digitalen Lösung hat der Kanton das Problem schnell gelöst. Heute gehört St.Gallen schweizweit nun zu den ersten Kantonen, die ihre Daten täglich digital dem Bund übermitteln.

Mitteilung KantonGrenzbrücke zwischen Au und Lustenau

Grenzbrücke in Au soll neu gebaut werden

Die Grenzbrücke zwischen Au und Lustenau erreicht mittelfristig das Ende ihrer Nutzungsdauer und muss ersetzt werden. Um die Lebensqualität der Anwohnerschaft und den Verkehrsfluss am Grenzübergang zu verbessern, wird auch eine neue Lage der Brücke geprüft. Der Kanton St.Gallen und das Land Vorarlberg lancieren nun die Planung für den Neubau. In einem ersten Schritt erarbeiten die Partner bis Ende 2023 verschiedene Varianten.