Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 54

Kanton lädt am 24. Juni zum Tag der offenen Türen
Dieses Jahr feiert die Schweiz das 175-Jahr-Jubliäum der Bundesverfassung. Sie gilt als Grundstein der heutigen Schweiz. Der Kanton St.Gallen lädt deshalb zum Volksfest am 24. Juni 2023 und öffnet die Türen des Regierungsgebäudes. Für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons wird die Fahrt nach St.Gallen mit Bahn und Bus gratis sein. Mit welchem Plakat für den Anlass geworben wird, kann die Bevölkerung ab heute auf der Internetseite www.sg.ch/offenetueren bestimmen.

Zahl der Stellensuchenden im saisonalen Sinkflug
Ende März 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'608 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind gut 1'900 weniger als vor Jahresfrist. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit liegen bei 800 Mitarbeitenden, 100 weniger als im Vormonat. Die Zahl der offenen Stellen steigt auf gut 4'400.

Miteinander gegen den Lehrpersonenmangel
Die Regierung und der Bildungsrat erarbeiten gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und den Schulträgern Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel. Erste kurzfristige Massnahmen treten ab dem Schuljahr 2023/2024 in Kraft: Lohnanpassungen, neue Studiengänge für Quereinsteigende und Unterstützung von Studierenden bei Stellvertretungen.

Geltendes Recht lässt kein Rheinkraftwerk zu
Unter den aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen ist der Bau eines Rheinkraftwerks bei Sargans nicht möglich. Unabhängig davon prüft der Kanton, wo im Kanton noch Potenzial vorhanden ist, um die Stromproduktion aus Wasserkraft zu erhöhen.

Alter Rhein muss ausgebaggert werden
Die Kursschifffahrt auf dem Alten Rhein musste wegen Niedrigwasser und Sedimentablagerungen im vergangenen Sommer für längere Zeit eingestellt werden. Betroffen war der Abschnitt zwischen Rheinspitz und Rheineck. Nun sind Ausbaggerungen geplant. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Franken. Eine Ausführung in diesem Jahr ist nicht realistisch.

Geschäftsbericht der Regierung neu multimedial
Im Geschäftsbericht hält die Regierung des Kantons St.Gallen jeweils das vergangene Jahr fest. Erstmals erscheint der Geschäftsbericht digital mit multimedialen Inhalten unter www.berichte.sg.ch. Damit lanciert der Kanton eine neue Plattform für digitale Berichte. Das Suchen nach Kennzahlen und Informationen aus Berichten wird damit für die Öffentlichkeit einfacher.

Dialog mit Bevölkerung zur Windenergie startet
Der Kanton St.Gallen plant die Energieversorgung der Zukunft. Die Windenergie soll im künftigen Strommix eine wichtige Rolle übernehmen. Deshalb lädt das Bau- und Umweltdepartement die Bevölkerung zu vier Dialog-Veranstaltungen ein.

Erster Bericht über den kantonalen Richtplan beraten
Das neue Planungs- und Baugesetz verpflichtet die Regierung, dem Kantonsrat alle vier Jahre einen Bericht über die Zielerreichung sowie über die räumliche Entwicklung und die Umsetzung des Richtplans vorzulegen. Die vorberatende Kommission hat die erstmalige Berichterstattung beraten und beantragt dem Kantonsrat, darauf einzutreten.

Kanton lädt zur Mitwirkung bei A15-Gaster ein
Das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen prüft Verbesserungen für den Abschnitt Grynaustrasse–Rotfarb der A15-Gaster. Damit sollen negative Auswirkungen auf das BLN-Objekt Kaltbrunner Riet vermindert werden. Vom 3. April bis 14. Mai 2023 kann sich die Bevölkerung im Mitwirkungsverfahren zu fünf Varianten äussern.

Neue Werkstätte für die Strafanstalt Saxerriet eröffnet
Heute übergibt der Kanton das neue Unterhalts- und Handwerkszentrum an die Strafanstalt Saxerriet. Die neue Werkstätte bietet Arbeitsplätze für bis zu 18 inhaftierte Personen. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 8,9 Millionen Franken.