Mitteilungen der Stadt und Polizei St.Gallen

Ruhiger Nationalfeiertag in der Stadt St.Gallen
Obwohl die Stadtpolizei am 31. Juli und 1. August 2025 rund 20 Mal wegen Meldungen zu Feuerwerk ausrückte, kam es kaum zu polizeilichen Massnahmen. Vereinzelt wurden Feuerwerkskörper in gefährlicher Weise abgebrannt und so Verkehrsteilnehmende gefährdet. Personen- oder Sachschäden entstanden dabei nicht. Einem Minderjährigen wurde selbstgebasteltes Feuerwerk abgenommen.

Abfallsammlung am Nationalfeiertag
Die Kehrichtabfuhr vom 1. August wird auf Montag verschoben, die Grüngutabfuhr wird am Donnerstag vorgeholt.

Fahrunfähig Selbstunfall verursacht
Am Sonntagmorgen (27.07.2025) hat ein 49-jähriger Mann fahrunfähig mit seinem Fahrrad einen Selbstunfall verursacht. Er wurde dabei mittelschwer verletzt.

Gemeinsamer Gottesdienst am Nationalfeiertag
In der Stadt St.Gallen ist es Tradition, dass verschiedene Glaubensgemeinschaften den Nationalfeiertag gemeinsam feiern. Die diesjährige Feier findet am 1. August 2025 um 10 Uhr in der Kathedrale statt und steht unter dem Thema «In guten Händen».

Mit parkiertem Auto kollidiert
Am Mittwochmorgen (23.07.2025) ist ein Autofahrer an der Wildeggstrasse mit einem parkierten Auto kollidiert. Der Mann wurde mit Verdacht auf einen Herzinfarkt ins Spital eingeliefert.

Polizeieinsatz wegen auffälligem Mann
Am Montagabend (21.07.2025) ist es an der Ruhbergstrasse zu einem Polizeieinsatz gekommen, weil ein Mann angeblich mit einer Waffe auf einem Balkon stand. Die Stadtpolizei St.Gallen konnte den 26-Jährigen anhalten. Es wurde niemand verletzt. Bei der Hausdurchsuchung wurden zwei Waffen sowie Betäubungsmittel sichergestellt. Der Mann wird angezeigt.

Autofahrerin übersieht E-Bike-Fahrer
Am Samstagnachmittag (19.07.2025) hat eine Autofahrerin bei der Verzweigung Buchentalstrasse/Lindenstrasse einen E-Bike-Fahrer übersehen. Durch die Kollision stürzte der Zweiradfahrer und wurde mittelschwer verletzt.

Women's EURO: Die Legacy der Host City St.Gallen
Im Rahmen der UEFA Women’s EURO 2025 lancierte die Host City St.Gallen über 20 Massnahmen zur gezielten Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs. Dazu zählen Schnuppertrainings für Mädchen, Fussball-Schulmaterial, Frauenfussball-Netzwerkanlässe und Mini-Tore für den Nachwuchsfussball. Die sogenannten Legacy-Projekte in Schulen und Vereinen sowie in den Bereichen Infrastruktur und Inklusion sollen langfristig mehr Mädchen für den Fussball begeistern und bessere Strukturen für die Zukunft schaffen.

Women's EURO: Host City St.Gallen zieht sehr positive Bilanz
Begeisterte Fans, volles Stadion und sichere Durchführung an der UEFA Women’s EURO 2025: Das Organisationskomitee von Stadt und Kanton St.Gallen zieht eine sehr positive Bilanz. Alle drei Spiele waren ausverkauft. Die Fan Zone Marktgasse war während elf Tagen der zentrale Treffpunkt für alle Fans und war besonders an den Matchtagen sehr gut besucht. Auch Gastronomie und Hotellerie sind sehr zufrieden und verzeichneten höhere Umsätze als sonst in dieser Zeit. Die Stadtpolizei blickt auf eine friedliche Veranstaltung ohne nennenswerte Zwischenfälle zurück.

A1 Stadtautobahn St. Gallen: Belagsarbeiten im Rosenberg- und Schorentunnel
Das Bundesamt für Strassen ASTRA führt im Juli und August auf der A1 im Rosenbergtunnel und im Schorentunnel Belagsarbeiten durch. Die Arbeiten führen zu Verkehrseinschränkungen.