Mitteilungen der Stadt und Polizei St.Gallen

Brücken statt Gräben: Ja zu einer fairen Abgeltung der Zentrumslasten
Der Stadtrat empfiehlt der kantonalen Stimmbevölkerung ein Ja am 18. Mai zum V. Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz. Ohne eine angemessene Abgeltung der Zentrumslasten verliert die Hauptstadt an Attraktivität. Es droht ein Abbau von Angeboten.

Sommerplausch 2025: Ein knallbuntes Ferienprogramm
Der Sommerplausch lockt auch dieses Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Programm – inklusive eines Besuchs bei einem Spiel der Frauenfussball-EM. Ergänzt wird das fünfwöchige Angebot durch zahlreiche weitere Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Anmeldefrist per Post ist der 30. Mai 2025 und online der 2. Juni 2025.

Werkbeiträge 2025
Die Stadt St.Gallen vergibt im Jahr 2025 acht Werkbeiträge in der Höhe von je CHF 10‘000. Ziel ist es, St.Galler Kulturschaffenden die Entwicklung und Realisierung von interessanten Projekten zu ermöglichen. Insgesamt wurden 44 Bewerbungen für die Auswahl berücksichtigt. 25 stammten aus den Bereichen «Bildende und Angewandte Kunst» sowie «Interdisziplinär», acht aus dem Bereich «Musik», fünf aus dem Bereich «Geschichte und Gedächtnis», drei aus dem Bereich «Theater» und drei aus dem Bereich «Literatur». Vier dieser Eingaben richteten sich an das Angebot des Auslandaufenthalts.

Stadtrat empfiehlt Annahme der Nachträge VIII und IX zur Gemeindeordnung
Am 18. Mai 2025 stimmt die Bevölkerung über zwei Nachträge zur Gemeindeordnung ab. Zum einen sollen Bestimmungen zum Finanzrecht aktualisiert werden. Dabei wird die Gelegenheit ergriffen, moderate und zeitgemässe Erhöhungen der Finanzkompetenzen von Stadtrat und Stadtparlament vorzunehmen. Zum anderen werden gewisse Neuerungen des kantonalen Ge-meindegesetzes hinsichtlich Zuständigkeiten des Stadtrates in die Gemeindeordnung übernommen.

Beschlüsse des Stadtparlaments vom 29. April 2025
Nebst der Einsetzung der Spezialkommission «Umwandlung der St.Galler Stadtwerke in ein selbständiges öffentlich-rechtliches Unternehmen» hat das Stadtparlament unter anderem einen Zusatzkredit für die Neugestaltung des Markplatzes (Speicher- und Rückhaltebecken) bewilligt und das Verbot über den Einsatz biometrischer Erkennungssysteme durch städtische Organe auf öffentlichem Grund beschlossen.

Renitenter Passagier greift Zugpersonal an
Am Sonntag (27.04.2025) ist die Stadtpolizei St.Gallen wegen eines renitenten Zugpassagiers zum Hauptbahnhof gerufen worden. Der 35-Jährige verhielt sich aggressiv und sprach Drohungen aus, nachdem er ohne gültiges Billett unterwegs gewesen war. Er wurde von den Einsatzkräften in Gewahrsam genommen. Bei der anschliessenden Kontrolle wurden halluzinogene Pilze gefunden. Der Schweizer wird zur Anzeige gebracht.

Kerze setzt Altpapier in Brand
Am Montag (28.04.2025) ist in einer Wohnung an der Reherstrasse ein Stapel Altpapier durch eine brennende Kerze entzündet worden. Die Berufsfeuerwehr St.Gallen konnte das Feuer rasch löschen. Die Bewohnerin blieb unverletzt.

Autofahrer prallt gegen stehendes Fahrzeug
Am Sonntag (27.04.2025) ist ein Autofahrer auf der Rorschacher Strasse aus bisher unbekannten Gründen an einer Lichtsignalanlage auf das stehende Auto einer Frau aufgefahren. Es entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Fahrunfähig mit Auto verunfallt
Am frühen Sonntagmorgen (27.04.2025) ist ein Autofahrer auf der Herisauer Strasse gegen ein parkiertes Auto gefahren. Die Polizei stufte ihn als fahrunfähig ein. Verletzt wurde niemand.

Automobilistin übersieht Motorradfahrer
Am Freitagnachmittag (25.04.2025) hat eine Automobilistin auf der Zürcher Strasse einen Motorradfahrer übersehen, der einem anderem Fahrzeug den Vortritt gewähren wollte. Durch die Kollision wurde der Motorradfahrer verletzt und musste ins Spital gebracht werden.