Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 99

2G-Möglichkeit kann Maskenpflicht ersetzen
Der Bundesrat änderte am 3. Dezember 2021 die Verordnung zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie. Neu können Betreiberinnen und Betreiber von öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Betrieben sowie Organisatoren von Veranstaltungen nur noch Personen mit einem Impf- oder Genesungszertifikat einlassen (2G) und im Gegenzug auf die Maskentragpflicht verzichten. Die Regierung hat die kantonale Verordnung entsprechend angepasst.

Preise für drei Kunst- und Kulturschaffende
Die nächste Preisverleihung der St.Gallischen Kulturstiftung geht am 25. Mai 2022 im Palace in St.Gallen über die Bühne. Einen Förderpreis in der Höhe von 10'000 Franken erhält der St.Galler Figurenspieler und Regisseur Sebastian Ryser. Zwei Anerkennungspreise von je 15'000 Franken gehen an den Rorschacher Lokalhistoriker Otmar Elsener und an die bildende Künstlerin Harlis Schweizer.

Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresvergleich weiter
Ende November 2021 waren im Kanton St.Gallen 17 Prozent weniger Personen zur Stellensuche auf einem RAV gemeldet als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Im Monatsvergleich ist der übliche saisonale Anstieg festzustellen, der aber schwächer als in früheren Jahren ausfällt. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit gehen stark zurück, wobei die weitere Entwicklung aufgrund der Pandemie-Massnahmen unklar ist.

Heimspiel 2021 mit fünf Ausstellungen und offenen Ateliers
Nach drei Jahren ist es wieder so weit: Das Heimspiel, die länderübergreifende Überblicksschau zum zeitgenössischen Kunstschaffen, feiert mit einem neuen Ausstellungskonzept seine Vernissage. 81 Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, St.Gallen und Thurgau sowie zum Fürstentum Liechtenstein und zum Bundesland Vorarlberg zeigen neue Werke.

A1 Stadtautobahn St.Gallen: Massnahmen zur Verminderung der Verkehrsauswirkungen
Während der Instandsetzung der A1 in St.Gallen werden Begleitmassnahmen umgesetzt, um die verkehrlichen Auswirkungen in der Stadt möglichst gering zu halten. Darin enthalten sind Vorkehrungen zur Sicherung der Fahrplanstabilität im öffentlichen Verkehr.

Ostschweizer Kantone begrüssen verstärkte Corona-Massnahmen des Bundes
Die Regierungen der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St.Gallen und Thurgau unterstützen die Absicht des Bundesrates, die nationalen Corona-Massnahmen zu verstärken. Mit diesen will der Bundesrat die sehr hohe Auslastung der Spitäler reduzieren und die Pandemie nach dem Auftreten der neuen Omikron-Variante eindämmen.

Aus der Novembersession
Der Kantonsrat St.Gallen tagte vom 29. November bis 1. Dezember 2021 in den Olma Hallen.

Welt-AIDS-Tag 2021: MariaMagdalena und Priapos werden digital!
Liebe Besucherinnen und BesucherMit mehr als nur ein wenig Stolz und mit noch mehr Freude gehen wir, die Beratungsstelle MariaMagdalena und das Freierprojekt Priapos, am heutigen Welt-AIDS-Tag online! Nach über zwanzig Jahren analogem Wirken in der Prävention von HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) sind wir neu auch digital präventiv und beratend unterwegs. Für uns ist dies ein Meilenstein in der Arbeit mit unseren Klientinnen und Klienten, es eröffnet uns wichtige neue Möglichkeiten des Kontaktaufbaus und der Kontaktpflege mit unseren Anspruchsgruppen.

Erweiterte Maskentragpflicht in der Ostschweiz
Die Auslastung der Intensivstationen ist aktuell hoch. Deshalb haben die Regierungen der vier Ostschweizer Kantone eine erweiterte Maskenpflicht beschlossen. Diese gilt im Kanton St.Gallen ab diesem Donnerstag, 2. Dezember 2021. Die vier Regierungen rufen ausserdem geimpfte wie auch nicht-geimpfte Personen dazu auf, die Hygieneempfehlungen wieder stärker zu befolgen, und raten zum Home Office.

Kanton stimmt zweimal Ja und einmal Nein
Am heutigen Abstimmungssonntag stimmten die St.Gallerinnen und St.Galler zahlreich ab. Es resultierte ein Ja zur Änderung des Covid-19-Gesetztes und zur Pflegeinitiative. Die Justiz-Initiative wurde im Kanton St.Gallen abgelehnt.