Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 27

Mitteilung KantonAusgrabungsort mit einem Skelett.

Kantonsarchäologie entdeckt Mittelalter-Friedhof

Die Stadt St.Gallen baut ihr Fernwärmenetz aus. Dabei entsteht ein Leitungsgraben quer über den Marktplatz/Bohl in St.Gallen. Die Kantonsarchäologie begleitet diese Bauarbeiten. Sie stiess dabei auf eine kleine Sensation: Neben archäologischen Überresten aus der Stadtgeschichte kamen Gräber eines bisher unbekannten Friedhofs aus dem Frühmittelalter zum Vorschein.

Mitteilung KantonSymbolbild Spital

Erste gemeinsame Spitalliste: Drei Ostschweizer Kantone planen grenzübergreifend

Das gab es in der Ostschweiz noch nie: Die Regierungen der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen haben erstmals gleichlautende Spitallisten für die Akutsomatik erlassen. Darin halten sie für die Jahre 2024 bis 2031 die Leistungsaufträge für die einzelnen Spitäler fest. Patientinnen und Patienten können somit innerhalb dieses Raums gemäss Spitallisten frei wählen, wo sie sich behandeln lassen möchten – die Finanzierung durch die Kantone ist gewährleistet.

Mitteilung KantonSymbolbild Wald

Private Waldeigentümer sind gefordert

Ein gesunder Wald braucht Pflege. Der Wald sowie seine Eigentümerinnen und Eigentümer stehen vor grossen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Klimawandel. Waldeigentümerinnen und -eigentümer entscheiden selbst, wie sie ihren Wald bewirtschaften. Die Waldregion 1 möchte vor allem private Eigentümerinnen und -eigentümer dabei vermehrt unterstützen.

Mitteilung KantonSymbolbild Rechnung

Kanton schreibt 2023 erstmals wieder ein Defizit

Der Kanton St.Gallen schliesst das Rechnungsjahr 2023 erstmals seit 2016 wieder mit einem operativen Defizit ab. Es beträgt 199,9 Millionen Franken und fällt rund 38,5 Millionen Franken höher aus als budgetiert. Die Nationalbank hatte letztes Jahr keine Gewinne an die Kantone ausgeschüttet. Die höheren Steuereinnahmen konnten diese Lücke nur teilweise kompensieren.

Mitteilung KantonKinder mit Stift und Papier

Förderliches Umfeld für kleine Kinder schaffen

Angebote der frühen Förderung leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von kleinen Kindern. Mit einer Angebotspflicht für die Gemeinden will die Regierung ein Grundangebot im Kanton gewährleisten, das den Bedürfnissen von Familien entspricht. Auch sollen die guten Rahmenbedingungen weiter gestärkt werden. Die Regierung legt eine entsprechende Gesetzesänderung zur Vernehmlassung vor.

Mitteilung KantonArtikelbild

Alt Regierungsrat Karl Mätzler verstorben

Am 10. März 2024 ist Alt Regierungsrat Karl Mätzler 92-jährig verstorben. Der CVP-Politiker aus dem Sarganserland stand für eine klare, geradlinige Politik.

Mitteilung Kantonbagger

Neue Grundlage für Steinbruch Starkenbach schaffen

Die Regierung des Kantons St.Gallen plant die Auslagerung des Steinbruchs Starkenbach. Der Steinbruch soll in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft im vollständigen Besitz des Kantons umgewandelt werden. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten und stellt einen ergänzenden Antrag.

Mitteilung KantonVisualisierung Kantonsschule Sargans

Grundstein für Kantonsschule Sargans gelegt

Bis im Sommer 2026 entsteht die Erweiterung der Kantonsschule Sargans. Sie schafft den nötigen Platz für zeitgemässen Unterricht. Im Juli 2023 begannen die Bauarbeiten. Heute legen der Kanton, die Gemeinde und die Kantonsschule den symbolischen Grundstein. Eine Einsprache verzögerte das Projekt um sieben Jahre.

Mitteilung KantonDie St.Galler Regierung mit Gemeindepräsidien der Region St.Gallen-Rorschach

Regierung tagt in Tübach

Die Regierung hat heute ihre reguläre Sitzung ausserhalb des Regierungsgebäudes abgehalten. Sie ist in der Mehrzweckhalle Tübach zusammengekommen und hat sich im Anschluss an die Sitzung mit den Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten der Region St.Gallen-Rorschach ausgetauscht.

Mitteilung KantonSzene in einem Operationssaal

Mehr unternehmerische Freiheit für Spitäler

Die St.Galler Spitäler sollen mehr unternehmerische Freiheiten haben, um ihre finanzielle Gesundung vorantreiben zu können. Die Regierung legt dazu Anpassungen am Gesetz über die Spitalverbunde und am Kantonsratsbeschluss über die Festlegung der Spitalstandorte vor. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlagen einzutreten. Neben Anträgen unterbreitet sie dem Rat zudem eine Kommissionsmotion.