Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 77

Zivilstandsämter sind auf die «Ehe für alle» vorbereitet
Ab dem 1. Juli können gleich- und verschiedengeschlechtliche Paare in der Schweiz heiraten oder ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. Um für diese Gesetzesänderung vorbereitet zu sein, führte das Amt für Gemeinden und Bürgerrecht einen Weiterbildungsanlass für alle Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden sowie Appenzell Innerrhoden durch.

Mit wenigen Klicks zum gesuchten Firmenareal
Die Standortförderung des Kantons St.Gallen hat ein neues Onlineportal für Wirtschaftsflächen lanciert. Das Angebot von «wirtschaftsflaechen-sg.ch» richtet sich an Investorinnen und Investoren sowie an Grundeigentümerschaften mit dem Ziel, die raren Flächenreserven im Kanton optimal zu nutzen.

Fachleute analysieren Gutachten zur A15-Gaster
Für die Überarbeitung des Projekts Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster möchte das kantonale Tiefbauamt aus dem Gutachten der eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) die richtigen Schlüsse ziehen. Deshalb wird das Gutachten in den nächsten Monaten durch ein externes Fachbüro analysiert. Nach Vorliegen der Ergebnisse soll der Abschnitt Grynaustrasse bis Rotfarb in Uznach unter Einbezug interessierter Kreise optimiert werden.

Corona-Reiseimpfungen gegen Selbstzahlung möglich
Eine zweite Booster-Impfung gegen das Coronavirus ist aktuell nur für schwer immunsupprimierte Personen mit ärztlichem Attest zugelassen. Der Kanton St.Gallen ermöglicht nun gegen Selbstzahlung eine zweite Booster-Impfung auch aus nicht medizinischen Gründen.

Regierungsrat Stefan Kölliker würdigt Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
Regierungsrat Stefan Kölliker hat am 22. Juni 2022 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, in den Staatskeller eingeladen und gewürdigt.

IT-Bildungsoffensive: Erste Zwischenresultate in der Berufsbildung
Wie gelingt die digitale Transformation im Unterricht? Diese Frage erörtert der Kanton St.Gallen mit der IT-Bildungsoffensive. Nun liegt ein Zwischenfazit für eines der vielen Projekte vor: Am GBS St.Gallen zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler mit neuen Lehr- und Lernformen mehr Verantwortung für ihren Lernerfolg übernehmen. Nötig sind aber mehr Zonen für ruhiges, konzentriertes Lernen und Arbeiten.

74 Jungjägerinnen und Jungjäger bestehen die St.Galler Jagdprüfung
67% der zur Prüfung angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten bestanden letzte Woche die St.Galler Jagdprüfung. Somit schliessen nur zwei Drittel des Covid-bedingten doppelten Jahrgangs 2020 und 2021 die Jagdausbildung erfolgreich ab.

Letzte Bohrung für den Tunnel Liebegg
Um den Untergrund für den geplanten Tunnel Liebegg zu untersuchen, fanden in den letzten Monaten Sondierbohrungen in der Stadt St.Gallen statt. Mit einer Bohrung an der Verzweigung Teufener Strasse/Fellenbergstrasse können die Untersuchungen abgeschlossen werden. Die Arbeiten starten morgen und dauern rund zwei Wochen.

Schwachstelle im Stellwerktest-Programm behoben
Schülerinnen und Schüler einer Oberstufenklasse in Buttikon (SZ) haben den Stellwerktest «überlistet» und so bessere Resultate erzielt. Eine Programm-Schwachstelle im System machte dies möglich. Der St.Galler Lehrmittelverlag konnte diese rasch beheben. Die betroffene Klasse muss den Test wiederholen.

Umwelt besser vor Chemikalien schützen
Im März 2022 wurden zwei Havarien mit Umweltchemikalien bei einem Goldacher Unternehmen publik. Schädliche Stoffe gelangten dabei in den Bodensee. Die Regierung nimmt die Vorfälle und die zunehmende Belastung der Umwelt mit Chemikalien zum Anlass, ein Projekt zu lancieren. Mit dem Regierungsprojekt will der Kanton prüfen, wie die Umwelt künftig besser vor Chemikalien geschützt werden kann.