Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 117

Mitteilung KantonVisualisierung Klangweg

Authentische Erlebnisse für einen starken Aufenthaltstourismus

Der Tourismus im Toggenburg entwickelt seine bestehenden Stärken weiter. Das thematische Leitmotiv «Klang» wird dazu mit authentischen Toggenburger Erlebnissen zu Themen wie Natur, Kulinarik und Holz kombiniert. Eine breit aufgestellte Projektgruppe hat das Konzept entwickelt und dessen planerische Machbarkeit prüfen lassen. In einem nächsten Schritt werden nun Einzelprojekte vertieft und weiterentwickelt.

Mitteilung KantonOffizielles Regierungsfoto 2021

Fünf Schwerpunktziele für die Zukunft

Die Innovationskraft erhöhen, den digitalen Wandel gestalten, den Klimaschutz stärken, die Chancengerechtigkeit sicherstellen und die Strukturentwicklung fördern: Diese fünf Ziele hat sich die Regierung des Kantons St.Gallen in ihrer neuen Schwerpunktplanung für die Jahre 2021 bis 2031 gesetzt. Damit will sie den Kanton als attraktiven Ort zum Leben, Arbeiten und Wirtschaften positionieren. Die Bevölkerung kann sich unter www.schwerpunktplanung.sg.ch ein Zukunftsbild machen.

Mitteilung KantonSymbolbild Arbeit: Bauarbeiter auf einer Baustelle

Pandemie prägt Arbeitsmarkt und Kontrollen

Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco hat am 2. Juni 2021 seine Jahresberichte zur Umsetzung der flankierenden Massnahmen beim freien Personenverkehr sowie zur Bekämpfung der Schwarzarbeit publiziert. Demnach ging die Zahl der meldepflichtigen Kurzaufenthalter auch im Kanton St.Gallen gegenüber dem Jahr 2019 deutlich zurück.

Mitteilung KantonSymbolbild: Kind mit Regenschirm im Park

Rechtliche Verfahren kindgerecht durchführen

Viele rechtliche Verfahren wie zum Beispiel Scheidungen, Strafverfahren oder ausserfamiliäre Platzierungen betreffen Kinder direkt. Die UN-Kinderrechtskonvention schreibt vor, dass Kinder und Jugendliche bei diesen Verfahren angemessen beteiligt werden. In seiner Strategie «Kindesschutz» setzte sich der Kanton St.Gallen deshalb das Ziel, kindgerechte Verfahren zu fördern. Eine Arbeitsgruppe hat die Situation im Kanton untersucht und Massnahmen sowie Empfehlungen formuliert.

Mitteilung KantonRegierungsrat Bruno Damann übergibt symbolisch das Präsidium der Regierung an den neuen Regierungspräsidenten Marc Mächler.

Regierungsrat Marc Mächler ist neuer Regierungspräsident

Zum ersten Mal ist seit heute Regierungsrat Marc Mächler Regierungspräsident des Kantons St.Gallen. Der Vorsteher des Finanzdepartementes übernimmt das Amt von Regierungsrat Bruno Damann, dem Vorsteher des Gesundheitsdepartementes. Regierungspräsident Marc Mächler will in seinem Präsidialjahr die Schwerpunktziele der Regierung in den Fokus rücken.

Mitteilung KantonSymbolbild Testen auf Covid

8000 Personen werden wöchentlich in den Firmen getestet

Für die kantonale Teststrategie hat der Kanton St.Gallen ein eigenes Testmodell entwickelt. Seit Anfang April haben sich 386 Firmen und Betriebe für die Testungen angemeldet. Zum aktuellen Zeitpunkt werden jede Woche in rund 800 Pools 8000 Personen getestet. Die Positivitätsrate liegt bei 1,5 Prozent der Pools. Die Betriebstestungen erhalten mit dem Bundesratsentscheid zur Lockerung der Homeofficepflicht zusätzliche Bedeutung.

Mitteilung KantonRegierungsrat Stefan Kölliker schaut zwei Schülern über die Schulter, die ein Experiment aus dem SimplyNano2-Koffer ausprobieren.

600 Nano-Experimentierkoffer im Schulzimmer – Schweizer Pionierprojekt schreitet voran

Der Fachkräftemangel in technischen Berufen nimmt schweizweit zu. Der Kanton St.Gallen gibt Gegensteuer – unter anderem mit der IT-Bildungsoffensive und deren Teilprojekt «SimplyNano 2». Im letzten Jahr wurden die St.Galler und Appenzeller Oberstufenschulen mit insgesamt 600 Experimentierkoffern ausgerüstet. Die Koffer sollen Jugendliche mit spannenden Nano-Experimenten und praxisrelevanten Technologieanwendungen für MINT-Fächer und Technikberufe begeistern.

Mitteilung KantonFassadendämmung

Nachtragskredit für die Energieförderung

Um die Ziele des St.Galler Energiekonzepts 2021–2030 zu erreichen, sind für die Energieförderung bis zum Jahr 2025 kantonale Gelder in der Höhe von 42,2 Millionen Franken nötig. Davon hat der Kantonsrat mit einem Sonderkredit bereits 25 Millionen Franken bewilligt. Über den Nachtragskredit für die verbleibenden 17,2 Millionen Franken entscheiden die St.Galler Stimmberechtigten am 13. Juni 2021.

Mitteilung KantonSymbolbild Finanzen

Licht und Schatten beim Kantonshaushalt

Die Finanzkommission hat die Rechnung 2020 des Kantons St.Gallen beraten. Sie beantragt dem Kantonsrat, die Rechnung ohne Vorbehalte zu genehmigen. Die Finanzkommission nimmt das Jahresergebnis 2020 positiv zur Kenntnis und sieht den Kanton gut aufgestellt für die finanzielle Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.

Mitteilung KantonPorträt Roland Ledergerber

Verwaltungsratspräsident für Innovationspark Ost nominiert

Die Regierung hat Roland Ledergerber als Verwaltungsratspräsident der Innovationspark Ost AG nominiert. Die Aktiengesellschaft befindet sich zurzeit in Gründung. Gemäss Aktionärsbindungsvertrag hat der Kanton St.Gallen als Hauptaktionär das Recht, die Präsidentin beziehungsweise den Präsidenten des Verwaltungsrates zu nominieren.