Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 140

Mitteilung Kanton

Zahl der Stellensuchenden stabil, weniger Kurzarbeits-Voranmeldungen

Im September ist die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen gegenüber dem Vormonat weitgehend stabil geblieben, gegenüber dem Vorjahr beträgt der Anstieg gut 4'000 Personen. Für Oktober melden noch gut 1'800 Betriebe für 28'500 Mitarbeitende Kurzarbeit an. Dies bedeutet einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Vormonat, der erwartet worden war.

Mitteilung Kanton

Neue Wege im Hochwasserschutz

Die geltenden Bestimmungen für den Hochwasserschutz sind veraltet. Im Nachtrag zum Wasserbaugesetz sollen die Mitbestimmung der Bevölkerung und die finanzielle Entschädigung verbessert werden. Bei Gemeindegewässern wird die Beitragspflicht der Grundeigentümer abgeschafft.

Mitteilung Kanton

Kleine Pokerturniere ab November möglich

Die Regierung hat den Vollzugsbeginn des kantonalen Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über Geldspiele festgelegt. Damit dürfen im Kanton St.Gallen ab dem 1. November 2020 kleine Pokerturniere durchgeführt werden. Bewilligungsgesuche können ab sofort eingereicht werden.

Mitteilung Kanton

Sport hat hohen Stellenwert im Kanton

Die neueste Studie «Sport im Kanton St.Gallen» zeigt: Die Sportaktivität im Kanton und der Stadt St.Gallen ist seit 2014 leicht gestiegen. Knapp drei Viertel der Bevölkerung des Kantons St.Gallen treiben mindestens einmal pro Woche Sport. Die Studie enthält 2020 erstmals Ergebnisse zu Rapperswil-Jona.

Mitteilung Kanton

Kultur- und Förderpreise für Musik- und Theaterschaffende

Am Mittwoch, 11. November 2020, verleiht die St.Gallische Kulturstiftung einen Förderpreis an die Werdenberger Theater- und Filmschauspielerin und Regisseurin Simona Specker sowie den Kulturpreis an den Musiker, Chorleiter und Dirigenten Max Aeberli aus Rapperswil. Zusätzlich nehmen Jiři Makovec, Monika Schnyder und der Verein Röllelibutzen ihre Förder- und Anerkennungspreise persönlich entgegen. Sie erhielten die Preise im Frühling, die Verleihung musste abgesagt werden.

Mitteilung Kanton

Wissenswertes zum Kanton St.Gallen

Die Fachstelle für Statistik hat erneut die wichtigsten Kennzahlen zum Kanton in der aktuellen Ausgabe des Taschenbüchleins «Kopf und Zahl» zusammengestellt. Es bietet grundlegende Informationen über Bevölkerung und Staat, Wirtschaft und Umwelt und greift mit kurzen Sonderbeiträgen zusätzlich aktuelle Fragen auf.

Mitteilung Kanton

Kanton stimmt dreimal Nein und zweimal Ja

Die St.Galler Stimmbevölkerung hat zahlreich abgestimmt. So lag die Stimmbeteiligung fast bei 60 Prozent. Schliesslich resultierten ein Nein zur Begrenzungsinitiative, zum Vaterschaftsurlaub und zu den Kinderabzügen sowie ein Ja zu neuen Kampfjets und zum Jagdgesetz.

Mitteilung Kanton

Regierung setzt sich für humanitäre Hilfe ein

Die Regierung des Kantons St.Gallen zeigt sich besorgt über die Lage im Flüchtlingslager Moria. Sie spricht deshalb 30'000 Franken aus dem Lotteriefonds für die Soforthilfe vor Ort und setzt sich beim Bundesrat für die zusätzliche Aufnahme von Asylsuchenden von Moria ein.

Mitteilung Kanton

Regierung verlangt bessere Kontaktdaten

Im Kanton St.Gallen sind die Fallzahlen in den vergangenen Wochen leicht angestiegen. Die betroffenen Personen sind vor allem zwischen 18 und 30 Jahre alt. Die Regierung hat deshalb basierend auf ihrem 3-Stufen-Plan weitere Massnahmen beschlossen: So müssen Clubs und Bars ab heute die Kontaktdaten ihrer Gäste konsequent kontrollieren. Gleichzeitig empfiehlt die Regierung den Mittelschulen und Berufsfachschulen, in den Verkehrsflächen der Schulen eine Maskenpflicht einzuführen.

Mitteilung Kanton

Prüfauftrag für Therapiezentrum in Flawil

Das Schweizer Familienunternehmen Solviva AG möchte in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St.Gallen den Spitalstandort Flawil zum Ostschweizer Therapiezentrum weiterentwickeln. Dabei prüft das Schweizer Paraplegiker-Zentrum, ob ein ambulanter Standort für die spezielle Betreuung von Querschnittgelähmten in Flawil aufgebaut werden könnte. Die Gemeinde Flawil und die Regierung des Kantons St.Gallen unterstützen das Vorhaben. Die Beteiligten haben der Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung zugestimmt.