Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 49

Mitteilung KantonSymbolbild Alte Ansichtskarzte Zwangsarbeitsanstalt Bitzi Mosnang

Betroffene fürsorgerischer Massnahmen treffen sich

Am kommenden Samstag, 3. Juni, treffen sich Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in St.Gallen zu einem Begegnungsanlass. Der von der Opferhilfe organisierte Anlass umfasst Referate, aber auch Gesprächsrunden für den individuellen Austausch.

Mitteilung KantonSymbolbild Museum in St.Gallen

Grenzüberschreitendes Freifahrtticket zur Kultur

Der Kanton St.Gallen, das Fürstentum Liechtenstein und das Land Vorarlberg möchten den öffentlichen Verkehr verbessern, indem sie finanzielle und organisatorische Zugangsbarrieren abbauen. Teil der Massnahmen sind neue Angebote für eine kostenlose grenzüberschreitende Reise mit dem öffentlichen Verkehr zu Kulturinstitutionen und Kulturveranstaltungen.

Mitteilung KantonGender MAtter

Gender Matters präsentiert Edition XII: «Hast du Nein gesagt? – Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt»

Lesung und Talk mit den Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla zum «Hast du Nein gesagt? Vom Umgang mit sexualisierter Gewalt»

Mitteilung KantonBild aus der Session des Kantonsrates

Anpassungen im Parlamentsrecht beraten

Mit dem Bericht über die Tätigkeit des Parlamentes 2018–2022 schlägt das Kantonsratspräsidium dem Kantonsrat mit zwei Nachträgen verschiedene Änderungen seines Geschäftsreglements vor. Die vorberatende Kommission hat die Vorlagen beraten und beantragt dem Kantonsrat punktuelle Anpassungen.

Mitteilung KantonPhotovoltaikanlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses

Gegenvorschlag zur Klimafonds-Initiative präzisieren

Die Einheitsinitiative «St.Galler Klimafonds» fordert die Schaffung eines Klimafonds mit einem Volumen von 100 Millionen Franken. Die Regierung hat dazu mit einem Gegenvorschlag einen gezielten Sonderkredit im Umfang von rund 59 Millionen Franken vorgeschlagen. Die vorberatende Kommission unterstützt diesen, möchte die Verwendung aber noch weiter präzisieren.

Mitteilung KantonJunge Kohlmeise auf einem Ast

Hände weg von jungen Wildtieren!

Jedes Jahr werden vermeintlich verlassene Jungtiere durch Menschen aufgenommen, um ihnen zu helfen. Was gut gemeint ist, führt bei Wildtieren oft zu negativen Folgen.

Mitteilung KantonSymbolbild

Regierung verbessert Erreichbarkeit

Mehr Züge am Obersee, entlang des Walensees und im Rheintal. Möglich machen dies Ausbauten der Bahninfrastruktur in den nächsten Jahren. Dazu kommen Ausbauten an Velo- und Fusswegen und am Strassennetz. Die Regierung möchte so die Erreichbarkeit innerhalb des Kantons verbessern und Reisezeiten mit dem öffentlichen Verkehr reduzieren.

Mitteilung KantonSymbolbild Mann stimmt an der Urne ab

Regierung empfiehlt dreimal Ja am 18. Juni 2023

Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 18. Juni 2023 über drei Vorlagen ab: die OECD/G20-Mindeststeuer, das Klima- und Innovationsgesetz sowie die Änderung des Covid-19-Gesetzes. Die Regelungen wirken sich stark auf die Kantone aus. Die Regierung des Kantons St.Gallen empfiehlt der St.Galler Kantonsbevölkerung, alle drei Vorlagen anzunehmen.

Mitteilung KantonSymbolbild Zug in einem Bahnhof

Baden-Württembergs Verkehrsminister auf Besuch

Die Regierung hat sich heute mit Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg getroffen. Im Zentrum der Reise einer baden-württembergischen Delegation in Grenzregionen stand der öffentliche Personennahverkehr im Kanton.

Mitteilung KantonWerk von Regula Engeler, «nightflowers C59-33», 2023

Kantonale Werkbeiträge und Auslandaufenthalte

Der Kanton St.Gallen fördert mit den diesjährigen Werkbeiträgen 18 Kulturschaffende. Zudem dürfen vier Personen einen dreimonatigen Aufenthalt in Rom oder Berlin antreten.