Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 89

Mitteilung KantonEin Tennisschläger und ein Tennisball mit einem Tennisnetz

«Sportvision Ost» als Teil der nationalen Sportförderung

Die Regierung des Kantons St.Gallen bereitet ein Projekt «Sportvision Ost» vor. Damit soll ein Netzwerk für den Aufbau eines Swiss Olympic Clusters in der Ostschweiz realisiert werden. Hintergrund ist die neue Strategie von Swiss Olympic zur Leistungssportförderung.

Mitteilung KantonOrstdurchfahrt Bütschwil

Weniger Verkehr in Bütschwil dank Umfahrung

Die Auswertung der jährlichen Verkehrszählung liegt vor. Im Jahr 2021 nahm der Verkehr auf Kantonsstrassen im Kanton St.Gallen leicht zu. Die Umfahrungsstrasse Bütschwil führte zur erhofften Entlastung der ehemaligen Kantonsstrasse.

Mitteilung KantonSteinach

Wasserverfügbarkeit langfristig sicherstellen

Im Kanton St.Gallen steht genügend Wasser zur Verfügung. Das zeigt ein neuer Bericht der Regierung. Mit sechs Massnahmen will die Regierung die Verfügbarkeit von Wasser langfristig sicherstellen. Damit reagiert der Kanton auf die häufigeren Trockenperioden aufgrund des Klimawandels. In der Junisession 2022 berät der Kantonsrat den Bericht in erster Lesung.

Mitteilung KantonArtikelbild

Aufruf an Geflüchtete: «Bitte registrieren Sie sich»

Der Kanton St.Gallen und die Gemeinden sind bereit, ihren Anteil zur Linderung des humanitären Leides zu leisten. Bis am Dienstagmorgen sind rund 350 Flüchtlinge aus der Ukraine im Kanton St.Gallen gemeldet. Es sind vor allem Frauen und Kinder. Der Kanton und die Gemeinden möchten die Personen schützen und betreuen. Es ist deshalb wichtig, dass sich Ukraine-Flüchtlinge offiziell registrieren.

Mitteilung KantonJugendliche und junge Erwachsene freuen sich über Finale

St.Galler Jugendprojekte auf dem Podest

Am vergangenen Samstag fand in Dornbirn das interregionale Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs 2021 statt. Es konnte aufgrund von epidemiebedingten Einschränkungen letztes Jahr nicht durchgeführt werden. Gold und Bronze sicherten sich die Projekte «Kurzfilm Saitenstich» aus Trübbach sowie «frucht-X» aus Flawil und St.Gallen. Der zweite erste Platz ging an das Vorarlberger Projekt «Only Yes Means Yes».

Mitteilung KantonAppenzeller Bahnen

Ostschweizer Kantone verstärken Zusammenarbeit im öffentlichen Verkehr

Die Ostschweizer Kantone stärken ihre Zusammenarbeit im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Sie setzen sich zum Ziel, die gemeinsame Interessenvertretung gegenüber Dritten zu stärken, Synergien zu nutzen, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und den öffentlichen Verkehr in der Ostschweiz proaktiv weiterzuentwickeln. Zur Regelung der Zusammenarbeit wurde eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen.

Mitteilung KantonSymbolbild einer Hütte in den Bergen

Eigentumsverhältnisse bei Alpgebäuden klären

Die Eigentumsverhältnisse an Alpgebäuden im oberen Toggenburg führten in letzter Zeit zu Fragen. Die Regierung nimmt zu einem parlamentarischen Vorstoss vom 3. Februar 2022 Stellung. Sie informiert über die Eigentumsverhältnisse und stellt für die betroffenen Alpkorporationen und Alpgebäudenutzenden Informationsveranstaltungen in Aussicht.

Mitteilung KantonPlakat Aktionstage gegen Rassismus

Aktionstage gegen Rassismus 2022

Mit dem internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2022 und den dazugehörigen kantonalen Aktionstagen macht der Kanton St.Gallen auf das Thema Rassismus aufmerksam. Vom 18. bis 29. März sollen verschiedene Veranstaltungen Besucherinnen und Besucher dazu anregen, sich mit der Ausgrenzung von Menschen und mit alternativen Umgangsformen auseinanderzusetzen.

Mitteilung KantonSymbolbild; verschiedene Hände kommen in einem Kreis zusammen

60 Millionen Euro für grenzüberschreitende Projekte

Die Schweiz und die EU investieren rund 60 Millionen Euro für grenzüberschreitende Projekte. Unterstützt werden insbesondere Projekte aus den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Umwelt sowie verschiedenen gesellschaftlichen Themen. Ziel des neuen Förderprogrammes ist die Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Mitteilung KantonGruppenbild Landsitzung Wartau

Regierung trifft sich zur Landsitzung in Wartau

Die Regierung hat heute ihre reguläre Sitzung ausserhalb des Regierungsgebäudes abgehalten. Die Regierungsrätinnen und Regierungsräte kamen im Schulhaus Feld in Azmoos zusammen. Im Anschluss an die Sitzung tauschte sich die Regierung mit den Gemeindepräsidenten und dem Stadtpräsidenten der Region Sarganserland-Werdenberg aus.