Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 146
Günstigere Wärme aus Gewässern
Der Kanton St.Gallen senkt ab sofort die Gebühren für die Wärmenutzung aus Seen, Fliessgewässern und dem Grundwasser. Dies gilt für neue Konzessionen und auch für die Erneuerung von bestehenden Konzessionen. Damit wird die Nutzung von Wärme aus Gewässern noch attraktiver.
Strukturwandel in der Landwirtschaft Rechnung tragen
In Erfüllung des gleichlautenden Postulats erstellte die Regierung einen Bericht zu den «Perspektiven der St.Galler Landwirtschaft». Der Bericht erstellt eine aktuelle Standortbestimmung und geht auf mögliche Massnahmen zur Weiterentwicklung der St.Galler Landwirtschaft ein. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf den Bericht einzutreten. Gleichzeitig sieht die Kommission jedoch Ergänzungsbedarf, wie sich die St.Galler Landwirtschaft konkret weiterentwickeln soll.
Infoline ab heute wieder in Betrieb
Die Bevölkerung des Kantons St.Gallen kann sich bei Fragen zum Coronavirus ab heute wieder an die Infoline des Kantonalen Führungsstabs wenden. Diese wird wochentags von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr betrieben. Die Regierung appelliert zudem an die Bevölkerung, sich wieder verstärkt an die Hygienemassnahmen zu halten: Abstand wahren, Hände waschen und wo nötig Masken tragen.
Neuer Waldrat in der Waldregion 1 St.Gallen
Philipp Hui, Landwirt und Privatwaldeigentümer aus Kirchberg, vertritt neu die privaten Waldeigentümer im Waldrat der Waldregion 1 St.Gallen. Er übernimmt das Amt von Hans Hug.
Rochade im Amt für Justizvollzug
Ende Mai 2021 tritt Martin Vinzens, der seit 1998 als Direktor der Strafanstalt Saxerriet amtet, in den Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt die heutige Amtsleiterin des Amtes für Justizvollzug, Barbara Looser Kägi. Sie ergreift die Gelegenheit, an ihre frühere Wirkungsstätte zurückzukehren und die direkte Arbeit mit den Insassen wieder ins Zentrum ihrer Arbeit zu stellen.
Forstbranche ist stolz auf ihren Berufsnachwuchs
17 Forstwarte aus den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden erhielten ihre verdiente Anerkennung zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Wegen der Corona-Pandemie waren sie zum Ende ihrer Lehrzeit besonders gefordert. Nach dem Abschluss können viele von ihnen im Lehrbetrieb weiterarbeiten.
Zahl der Stellensuchenden steigt weiter, Kurzarbeit bleibt auf hohem Niveau
Die Corona-Pandemie hat weiterhin massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Kanton St.Gallen. Die Zahl der Stellensuchenden Ende Juni hat gegenüber dem Mai um knapp 250 Personen zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt die Zunahme rund 3'900, sie liegt damit um 500 höher als Ende Mai. Für den Monat Juli wurde von 9'300 Betrieben für mehr als 104'000 Mitarbeitende Kurzarbeit vorangemeldet und vom Amt für Wirtschaft und Arbeit bewilligt.
Die Standortförderung im «Fokus»
Die Arbeit und die Aufgaben der Standortförderung betreffen alle Menschen im Kanton St.Gallen. Wie genau, zeigt die neue Publikation «Fokus» der Standortförderung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit. Der Bericht ermöglicht einen Einblick in die vielseitigen Tätigkeiten.
Biker für Wald und Wildtiere sensibilisieren
Forst- und Jagdverantwortliche stellen zunehmend fest, dass Bikerinnen und Biker abseits von offiziellen Wegen fahren. Diese illegalen Biketrails sind ein Problem für die Wildtiere und den Wald. Deshalb wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das sowohl sensibilisieren als auch kontrollieren soll.
Kantonsratssaal kann wieder genutzt werden
Im Frühjahr 2020 entdeckte das Hochbauamt Risse an der Decke des Kantons-ratssaals im Regierungsgebäude. Umfassende Abklärungen haben nun ergeben, dass von den Rissen keine Gefahr ausgeht. Der Saal kann ab sofort wieder genutzt werden.