Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 103

Übung zeigt: Kanton ist auf Schweinpest vorbereitet
Vom vergangenen Dienstag bis Donnerstag hat der Kanton St.Gallen an der nationalen Übung «NOSOS 21» teilgenommen. Im Rahmen einer Stabsübung wurde die Bewältigung eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest durchgespielt. Die sehr ansteckende Schweinepest ist für den Menschen ungefährlich, für Haus- und Wildschweine jedoch eine grosse Gefahr. Die Übung hat gezeigt, dass die bestehenden Krisenkonzepte des Kantons gut sind und die materiellen und personellen Ressourcen für die Bewältigung vorhanden sind.

Maskenpflicht an Schulen endet
Die Weisungen zur Maskenpflicht in der Volksschule und der Sekundarstufe II werden nicht verlängert. Ab dem 8. November 2021 fällt damit die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II sowie für die Erwachsenen in der Volksschule und auf der Sekundarstufe II wie geplant ersatzlos weg. Die Regierung lockert zudem die Quarantänebestimmungen in der Volksschule, für die Sekundarstufe II gelten sie weiterhin.

Impfwoche: Schlussspurt für höhere Impfquote
Der Kanton St.Gallen lanciert auf den Beginn der nationalen Impfwoche zusätzliche Impf- und Beratungsangebote. Nichtgeimpfte Einwohnerinnen und Einwohner können sich beispielsweise in Pop-Up-Impfstellen, in Arztpraxen oder an Impfnächten impfen lassen. Neu wird der Impfstoff Janssen in Apotheken verimpft. Gleichzeitig verstärkt der Kanton die Kommunikation über die Angebote sowie über mögliche Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung.

Einstieg zum Ausstieg: Trocken in fünf Tagen
Im Kanton St.Gallen startet am 15. November 2021 neu ein flächendeckendes Angebot für einen ambulanten Alkoholentzug innerhalb von fünf Tagen. Personen, die sich zum Entzug entschlossen haben, können in ihrem persönlichen Umfeld bleiben und allenfalls auch weiterarbeiten. Der Entzug wird professionell begleitet von den regionalen Suchtfachstellen und Hausärztinnen und Hausärzten.

Nächste Woche kommt die Tanne geflogen
Die Weihnachtstanne auf dem Klosterplatz kommt dieses Jahr aus dem Westen der Stadt St.Gallen. Die Lieferung erfolgt nächste Woche per Helikopter. Auf eine Vernissage des geschmückten Weihnachtsbaums wird wegen der Coronapandemie verzichtet. Die Tanne wird aber wie gewohnt am 1. Adventstag in ihrer ganzen Pracht erstrahlen.

Im Zeichen der Waldbiodiversität
Der St.Galler Tag des Waldes 2021 steht ganz im Zeichen der Waldbiodiversität. Der Wald beherbergt mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden Tiere und Pflanzen und ist somit für die Biodiversität von grosser Bedeutung. Die flächendeckende, naturnahe Waldbewirtschaftung bildet die Basis für die hohe Arten- und Lebensraumvielfalt.

Einigung zur Rückübertragung des Spitals Wattwil
Der Gemeinderat Wattwil und die Regierung des Kantons St.Gallen haben sich im Grundsatz über die Konditionen zur Rückübertragung der Liegenschaft geeinigt. Nun wird der Kaufvertrag mit dem Preis und den Details ausgearbeitet. Dieser wird den heute rechtsgültigen Abtretungsvertrag aus dem Jahr 2002 ersetzen.

Kanton will Frauen für Armee gewinnen
Das Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St.Gallen engagiert sich mit einer Informationskampagne dafür, Frauen ihre Chancen im Militär aufzuzeigen. Der letzte diesjährige Informationsabend für Frauen findet am 16. November 2021 in St.Gallen statt. Auf diesen aufmerksam macht am Donnerstag, 4. November 2021, ein Militärfahrzeug auf dem Campus der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen.

Mit digitalem Wandel die Innovation vorwärtstreiben
Die Innovationskraft erhöhen und den digitalen Wandel gestalten − dies sind zwei von fünf Schwerpunktzielen des Kantons St.Gallen für die Jahre 2021 - 2031. An der Regierungskonferenz des Metropolitanraums Zürich haben Regierungspräsident Marc Mächler, Vorsteher des Finanzdepartementes, sowie Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes, die Bedeutung der Digitalisierung und der IT-Bildungsoffensive aufgezeigt. Beides sind unerlässliche Instrumente, um den Wirtschaftsstandort St.Gallen und die Wirtschaftsregion Ostschweiz zu stärken und weiterzubringen.

Die schönsten Schweizer Bücher 2020
Die Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert in einer Ausstellung in der Bibliothek Hauptpost die im laufenden Jahr ausgezeichneten schönsten Bücher aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Darunter befinden sich auch Arbeiten des St.Galler Gestaltertrios PIN. Die Ausstellung kann vom 7. bis 27. November besichtigt werden.