Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 33

Mitteilung KantonSymbolbild: Ein Mann sitzt an einem Laptop

Vollelektronische Steuererklärungen immer beliebter

Über 107'000 Personen haben im letzten Jahr ihre Steuererklärung vollständig elektronisch ausgefüllt und eingereicht. Das sind nochmals 28'690 Personen mehr als im Jahr zuvor. Damit sind die Erwartungen des kantonalen Steueramtes deutlich übertroffen worden. Im Jahr 2024 können zudem alle natürlichen Personen vom Ausgleich der kalten Progression profitieren.

Mitteilung KantonEin Kinopublikum

Auszeichnung für überzeugendste St.Galler Filmideen

Heute Abend werden im Kinok in St.Gallen die Preise des vierten Treatment-Wettbewerbs der Kulturförderung des Kantons St.Gallen verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten je 15'000 Franken und können damit eine erste Filmidee zu einem Treatment entwickeln. Daraus soll in einem nächsten Schritt ein Drehbuch und dann ein Film entstehen.

Mitteilung KantonVater mit seinem Sohn mit Down-Syndrom

Fokus-Tag Behinderung im Zeichen der Vernetzung

Menschen mit einer Behinderung sollen möglichst umfassend am gesellschaftlichen Leben teilhaben und selbstbestimmt leben können. Beim diesjährigen Fokus-Tag Behinderung besucht Regierungsrätin Laura Bucher die Stiftung Balm in Rapperswil-Jona und die Stiftung förderraum in Uznach. Zudem tauscht sie sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Psychiatrie St.Gallen aus.

Mitteilung Kantonmetallarbeiten

Zahl der Stellensuchenden Ende 2023 leicht gestiegen

Am Jahresende 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 9'271 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind 401 mehr als vor Jahresfrist und 321 mehr als Ende November. Die Zahl der offenen Stellen beträgt aktuell 2'800. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'600 Mitarbeitende.

Mitteilung KantonQuerschnitt «Paper Landscape» (Quelle: Richter Tobler Architekt*innen)

So wird das neue Staatsarchiv aussehen

Das Staatsarchiv soll in der Waldau in St.Gallen neue Räumlichkeiten und mehr Platz erhalten. Der Architekturwettbewerb dafür ist entschieden. Gewonnen hat das Projekt «Paper Landscape» der Richter Tobler Architekt*innen aus Basel. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Jahr 2026.

Mitteilung KantonSymbolbild

Finanzierung der St.Galler Strassen sicherstellen

Die Regierung führte 2022 eine Vernehmlassung zur Anpassung der Motorfahrzeugsteuer durch. Ziel ist, die Finanzierung der Strassen sicherzustellen. Die Motorfahrzeugsteuer soll künftig nicht mehr nur das Gewicht der Fahrzeuge berücksichtigen, sondern auch deren Leistung und Energieeffizienz. Die erarbeiteten Gesetzesänderungen gehen nun in die Vernehmlassung.

Mitteilung KantonSymbolbild zwei Männer an einem Tisch mit Finanzunterlagen

Haushaltsentwicklung von Unsicherheiten geprägt

Die Regierung hat den Aufgaben- und Finanzplan 2025-2027 sowie den Bericht Langfristige Finanzperspektiven 2023 verabschiedet. Nach hohen operativen Defiziten im Budget 2024 sowie im Planjahr 2025 reduzieren sich diese bis ins Planjahr 2027 deutlich. Die Finanzplanung und die längerfristigen finanziellen Perspektiven sind indessen von verschiedenen Unsicherheiten und Risiken geprägt.

Mitteilung KantonPlakat Feuerwerksverbot auf dem Klosterplatz

Kein Feuerwerk auf dem Klosterplatz abbrennen

Der St.Galler Klosterplatz ist ein beliebter Treffpunkt an Silvester. In den vergangenen Jahren haben sich hier jeweils hunderte von Menschen getroffen, um auf den Jahreswechsel anzustossen. Aus Sicherheitsgründen gilt auf dem Klosterplatz auch in diesem Jahr ein striktes Feuerwerksverbot.

Mitteilung KantonEin Stetoskop

Neuregelung der Prämienverbilligung vorberaten

Die Regierung legt dem Kantonsrat eine Anpassung der Regeln für die Verbilligung der Krankenkassenprämien von Sozialhilfebeziehenden vor. Die vorberatende Kommission begrüsst diese und beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten.

Mitteilung KantonBlick in den Kantonsratssaal

Über 1'000 Kandidierende für Kantonsratswahl

Heute Freitagabend um 17 Uhr ist die Eingabefrist für Wahlvorschläge für die Kantonsrats- und Regierungswahlen vom 3. März 2024 abgelaufen. Bei der Staatskanzlei sind 78 Listen für die Kantonsratswahl eingereicht worden, gleich viele wie vor vier Jahren. Um die sieben Sitze in der Regierung kämpfen 13 Kandidatinnen und Kandidaten.