Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 25

Informationen für Zugewanderte auf einen Blick
Wo kann ich Deutsch lernen? Gilt mein Diplom hier? Was wird im Arbeitsvertrag geregelt? Für Zugewanderte ergeben sich viele Fragen in ihrem Alltag und Beruf. Auf der neuen Website hallo.sg.ch finden sie einfach und schnell die wichtigsten Informationen und Kontakte – in ihrer Sprache.

Häusliche Gewalt: Zahlen 2023 gestiegen
2023 musste die Kantons- und die Stadtpolizei St.Gallen 1'732 Mal im häuslichen Bereich intervenieren. In rund einem Drittel der Fälle traf sie dabei auf strafrechtsrelevante Sachverhalte. Die Anzahl Einsätze, bei denen Minderjährige involviert waren, ist mit 661 Einsätzen nach wie vor hoch.

Tierseuchengruppe übt Vogelgrippeausbruch
Vom 15. bis 19. April hat die internationale Tierseuchengruppe der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden und des Fürstentums Liechtenstein die Bekämpfung eines Vogelgrippeausbruchs in Waldkirch geübt.

Kinderrechte und funktionsfähige Justiz im Fokus
Die Rechtspflegekommission hat ihren Bericht über die Prüfungstätigkeit 2023/2024 verabschiedet. Sie prüfte das Kantonsgericht, die Verwaltungsrekurskommission und die Strafanstalt Saxerriet. Übergreifendes Schwerpunktthema war dabei die Wahrung der Kinderrechte. Neben einem Antrag und einem Standesbegehren unterbreitet sie dem Kantonsrat mehrere Empfehlungen.

Bettina Surber und Christof Hartmann sind gewählt
Die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen haben im zweiten Wahlgang Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) als neue Mitglieder der Regierung gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 30,52 Prozent. Mit dem heutigen Wahltag ist die St.Galler Regierung für die Amtsdauer 2024-2028 komplett. Sie nimmt ihre Arbeit am 1. Juni 2024 auf.

Kleine Sensation: Nase zurück im Rheintal
In Gams (SG) sind über hundert Nasen beim Laichen beobachtet worden. Es ist die wohl grösste Ansammlung und nachgewiesene Fortpflanzung dieser bedrohten Art seit Jahrzehnten. Das Revitalisieren dieses Fliessgewässers und das Stützen des Bestandes führten am Abschnitt der Simmi in der Gemeinde Gams im Rheintal vermutlich zu diesem Erfolg. Die Nase scheint langsam zurückzukehren.

Stationäre Langzeitpflege: Zuständigkeit neu geregelt
Die Regierung hat im Rahmen der Totalrevision des Gesundheitsgesetzes und mit Unterstützung einer externen Beratungsfirma beschlossen, die Zuständigkeit für die stationäre Langzeitpflege neu zu regeln. Das Gesundheitsdepartement ist neu auch für die Aufsicht über Betagtenheime zuständig. Das Departement des Innern fokussiert sich auf die Entwicklung der gesamten Alterspolitik, einschliesslich der integrierten Angebotsplanung.

Verbesserungsbedarf bei Aufsicht über SAK
Die Staatswirtschaftliche Kommission kommt in ihrem Prüfbericht 2023/2024 zum Schluss, dass die Regierung ihre Aufsichtstätigkeit über die SAK verbessern sollte. Damit könnte die Regierung die Eigentümerinteressen optimaler wahrnehmen und sicherstellen, dass das kantonale Energiekonzept erfolgreich umgesetzt wird. Zudem soll die Regierung das Veterinärgesetz auf den aktuellen Stand bringen.

Hilfsmassnahmen gegen Nahrungsmittelkrise in Niger
Die Bevölkerung von Niger leidet unter Nahrungsmittelknappheit. Die Kantonsregierung hat dazu einen Nothilfe-Beitrag in Höhe von 30'000 Franken beschlossen. Damit werden Nahrungsmittelpakete und die Verteilung von Saatgut finanziert.

Regierungswahlen: 2. Wahlgang im Pfalzkeller erleben
Diesen Sonntag, 14. April 2024, findet der zweite Wahlgang der Erneuerungswahlen für den Regierungsrat statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Wahlen und die Medienberichterstattung im Pfalzkeller mitzuverfolgen.