Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 15

«find help»: Die neue Identität der Online-Plattform «Kompass St.Gallen»
Der «Kompass St.Gallen» hat sich seit seiner Einführung als wertvolles Online-Verzeichnis für Beratungs- und Unterstützungsangebote im Bereich Gesundheit und Soziales etabliert. Auf der zentralen Plattform sind Angebote aus diesen Bereichen übersichtlich erfasst.

Barbara Reifler wird neue Kommandantin
Die Regierung hat Barbara Reifler, Leiterin des Amtes für Justizvollzug, zur neuen Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen gewählt. Sie tritt per 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Dr. Bruno Zanga an.

«Kopf und Zahl 2024» erschienen
Wie viele Menschen leben im Kanton St.Gallen? Und wie viele Personen werden in unserem Kanton von der Spitex betreut? Antworten auf diese Fragen und andere statistische Kennzahlen zum Kanton bietet die aktuelle Online-Ausgabe von «Kopf und Zahl». In dieser Ausgabe neu dazugekommen sind Basiszahlen im Bereich Forstwirtschaft und Spitex.

Neuer Pioniergeist soll für Windenergie wehen
Die Windenergie soll zu einem Standbein unserer künftigen Energieversorgung werden – speziell zur Deckung der Winterstromlücke. Darüber sind sich die zuständigen Regierungsmitglieder der Kantone Appenzell Ausserrhoden und Innerhoden, St.Gallen, Thurgau und Zürich einig.

Beurkundung von virtuellen Beschlüssen möglich
Die Regierung ermöglicht neu die Beurkundung von virtuell gefassten Beschlüssen. Notarinnen und Notare können ab sofort auch virtuell an General- oder Gesellschafterversammlungen von Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung teilnehmen.

Mehr Zeit für die Totalrevision des Volksschulgesetzes
Das Projekt zur Totalrevision des St.Galler Volksschulgesetzes geht in die zweite Phase. Auch künftig werden Anspruchsgruppen aus der Schulwelt direkt einbezogen. Weil dies mehr Zeit in Anspruch nimmt als ursprünglich vorgesehen, hat die Regierung beschlossen, den Zeitplan um ein Jahr zu verlängern.

Zahl der Stellensuchenden steigt weiter an
Die Zahl der Stellensuchenden ist im vergangenen Monat um 2,1 Prozent gestiegen. Ende August waren aus dem Kanton St.Gallen 9'327 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 1'848 Beschäftigte.

Hilfe für Betroffene der Hungerkrise in Tschad
Die Regierung unterstützt mit einem Beitrag von 30'000 Franken die Betroffenen der seit langem andauernden Nahrungsmittelknappheit in Tschad. Die Summe geht an die Hilfsorganisation Caritas, die im zentralafrikanischen Land unter anderem für neue Trinkwasser-Bohrungen sorgt.

Kulturerbe entdecken in St.Gallen und Rorschach
Die Denkmalpflege und die Fachstelle Kulturerbe des Kantons St.Gallen sowie die städtische Denkmalpflege laden am 5. bis 8. September zu den Tagen des Denkmals ein. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die Frühzeit des Telegraphen- und Eisenbahnwesens, in historische Gärten, in ein vornehmes Handelshaus und erfahren Wissenswertes rund um das St.Galler Kulturerbe.

Grundstein für Forensik-Station Wil gelegt
Heute legen der Kanton St.Gallen zusammen mit der Gemeinde Wil und der Psychiatrie St.Gallen den Grundstein für eine neue Forensik-Station. Die Station auf dem Gelände der Psychiatrie St.Gallen in Wil ermöglicht künftig höher gesicherte stationäre Krisenbehandlungen für Menschen, die in Haft psychisch erkranken oder im stationären Massnahmenvollzug behandelt werden müssen.