Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 107

Mitteilung KantonArtikelbild

Impfzentrum St.Gallen: Neuer Ort und mehr Termine

Das Impfzentrum in der Stadt St.Gallen zieht um: Ab dem kommenden Samstag, 25. September 2021, wird neu im Westcenter geimpft. Der Standort Lerchenfeld schliesst am Freitagabend.

Mitteilung KantonCoronatest

Coronavirus-Betriebstestungen mit neuem System

Der Kanton St.Gallen nimmt die Betriebstestungen wieder auf. Er setzt neu auf das System «together we test» der Hirslanden-Gruppe. Dieses System ist bereits in neun Kantonen im Einsatz. Ab morgen Mittwoch können sich interessierte Unternehmen für das repetitive Testen anmelden. Die Mindestbetriebsgrösse beträgt vier Personen. Die ersten Testungen werden Ende September durchgeführt. Das repetitive Testen ist für alle Firmen und Institutionen sowie ihre Mitarbeitenden freiwillig und kostenlos.

Mitteilung KantonRheinabschnitt LI CH

Rheinabschnitt St.Gallen-Liechtenstein wird saniert und ökologisch aufgewertet

Am 17. September traf sich der Lenkungsausschuss zur Strategie für den gemeinsamen Rheinabschnitt des Kantons St.Gallen und des Fürstentums Liechtenstein. Die Strategie sieht vor, die Rheindämme zur Verbesserung des Hochwasserschutzes zu ertüchtigen und den Rhein mittels Aufweitungen gewässerökologisch aufzuwerten.

Mitteilung KantonAlter Rhein

Spurenstoffe belasten den Alten Rhein

Die Wasserqualität des Alten Rheins hat sich in den letzten Jahren verbessert. Das zeigt der aktuelle Untersuchungsbericht des Amtes für Wasser und Energie und des Umweltinstituts Vorarlberg. Allerdings ist die Belastung durch einzelne Spurenstoffe zum Teil zu hoch.

Mitteilung Kanton Symbolbild Impfkabine

Weitere mobile Impfstellen im September und Oktober

Die vom Bundesrat beschlossene Ausweitung der Zertifikatspflicht hat im Kanton St.Gallen die Nachfrage nach einer Covid-19-Impfung erhöht. Das Gesundheitsdepartement betreibt deshalb in den kommenden Wochen weitere mobile Impfstellen, bei denen sich Interessierte spontan impfen lassen können.

Mitteilung KantonSymbolbild Wandtafel

Rückkehr zur Maskenpflicht an den Schulen

Flankierend zur neuen bundesrechtlichen Zertifikatspflicht, von welcher der Schulunterricht ausgenommen ist, und auf Empfehlung des Kantonsarztamtes verfügt das Bildungsdepartement die Rückkehr zur Maskenpflicht in den Schulräumen. Die Maskenpflicht ist gültig ab Montag, 13. September 2021 bis zwei Wochen nach den Herbstferien. Sie gilt für alle Lehrpersonen und weiteren Erwachsenen in Volksschule und Sekundarstufe II sowie für alle Kinder und Jugendlichen der Volksschul-Oberstufe und der Sekundarstufe II. Mit der Massnahme nimmt der Kanton in einer unsicheren Phase der Pandemie Druck vom System Schule und von den Ausbruchstestungen.

Mitteilung KantonKrötenhäute Hafen Jona

Blaualgen im Zürich-Obersee

Das Amt für Wasser und Energie AWE hat an neun Stellen am Zürich-Obersee Wasserproben untersucht. In allen Proben wurde die Blaualge von der Gattung Tychonema nachgewiesen. Sie kann das Blaualgengift Anatoxin a produzieren. Der Kanton rät, Hunde vom Wasser fern zu halten.

Mitteilung KantonLinthkanal

Zweckmässigkeit der A15-Gaster neu beurteilt

Das kantonale Tiefbauamt hat die Zweckmässigkeitsbeurteilung für die «Regionale Verbindungsstrasse RVS A15-Gaster» aus dem Jahr 2011 aktualisiert. Die Auswertung bestätigt, dass den Kosten von 350 Millionen Franken nach wie vor ein vielfältiger Nutzen gegenübersteht. Die gesteckten Ziele können nur mit der Verbindungsstrasse A15-Gaster erreicht werden.

Mitteilung KantonLinienführung A15

Linienführung der A15-Gaster beim Kaltbrunner Riet verbessert

Die geplante regionale Verbindungsstrasse RVS A15-Gaster führt auf einem 500 Meter langen Teilstück nahe am Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet vorbei. Um die negativen Auswirkungen für Natur und Umwelt zu minimieren, wurde jetzt die Linienführung optimiert.

Mitteilung KantonBodensee

Energie aus Oberflächengewässern stärker nutzen

Die grossen Seen und Flüsse im Kanton St.Gallen sind eine ergiebige, bisher wenig genutzte Energiequelle. Der Kanton will Projekte zur Wärmegewinnung aus Oberflächengewässern vorantreiben, um die CO2-Emissionen der Gebäude weiter zu senken. An einem Anlass heute Abend in Schmerikon informiert und vernetzt der Kanton wichtige Akteure.