Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 60

Leitung Amt für Umwelt wird neu ausgeschrieben
Im August 2022 hatte die Regierung Stefan Hassler zum neuen Leiter des Amtes für Umwelt gewählt. Stefan Hassler hat sich nun entschieden, die Stelle nicht anzutreten. Grund dafür ist, dass sich seine beruflichen Ziele unerwartet geändert haben. Das Bau- und Umweltdepartement schreibt die Stelle deshalb neu aus.

Wil West bleibt wichtigster Eckpfeiler des Agglomerationsprogramms Wil
Die Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau sind sich einig: Die Standort-entwicklung Wil West muss als wichtigster Eckpfeiler des Agglomerations-programms Wil weiterbearbeitet werden. Die gemeinsamen Absichten zum weiteren Vorgehen wurden am 20. Januar mit den Fraktionsdelegationen der beiden Kantonsparlamente und am 23. Januar mit den Gemeinden der REGIO Wil erörtert. Im Zentrum der Diskussionen standen der Umgang mit den Grundstücken im Eigentum des Kantons St.Gallen und die Würdigung der Ergebnisse der Volks-abstimmung vom 25. September 2022 im Kanton St.Gallen. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen gilt es nun aufzuarbeiten.

Werkbeiträge und Atelierwohnungen ausgeschrieben
Das Amt für Kultur des Kantons St.Gallen vergibt Werkbeiträge sowie Aufenthalte in Rom und Berlin an Kulturschaffende. Für die Förderung in sechs Sparten sowie die Auslandaufenthalte stehen 378'000 Franken zur Verfügung. Die Frist für die Online-Bewerbungen läuft bis zum 20. Februar 2023.

12 Jahre Freiheitsstrafe für Mordversuch im Zug
Das Kantonsgericht St.Gallen hat am 17. Januar 2023 im Wattwiler Zugfall (ST.2022.111-SK3) die Verurteilung des heute 33-jährigen Beschuldigten wegen versuchten Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren bestätigt. Der Beschuldigte hat nach Auffassung des Gerichts besonders skrupellos gehandelt.

Übergangslösung für Ausschaffungshaft gefunden
Das Ausschaffungsgefängnis Bazenheid hat per Ende 2022 seinen Betrieb eingestellt. Grund dafür ist ein Urteil des Bundesgerichts. Bis zur Eröffnung der Erweiterung des Regionalgefängnisses Altstätten bringt der Kanton St.Gallen Häftlinge in ausländerrechtlicher Administrativhaft im ehemaligen Flughafengefängnis im Kanton Zürich unter.

Kanton beendet Covid-Hilfen im Kultursektor
Nach rund zweieinhalb Jahren sind die Covid-Ausfallentschädigung sowie die Transformationsbeiträge im Kulturbereich per Ende November 2022 ausgelaufen. Der Kanton hat während dieser Zeit Kulturschaffende und Kulturorganisationen mit insgesamt 10,2 Millionen Franken unterstützt. Damit verhinderte er grössere Schäden für den Kultursektor.

Mehr einfache Online-Dienste für die Bevölkerung
In Zukunft sollen alle Einwohner und Einwohnerinnen sowie die Unternehmungen ihre Daten online einsehen und ihre Services digital verwalten können. Wie dieses Ziel in den nächsten Jahren umgesetzt wird, zeigt die E-Government-Strategie 2023–2026 des Kantons und der Gemeinden. Das zuständige Gremium hat diese nun verabschiedet. Die beiden Staatsebenen setzen in diesen Jahren mehrere E-Government-Grossprojekte im Schulwesen, bei Personen- und Geodaten oder Baubewilligungen um.

Neuer Waldratspräsident im Toggenburg
Die Waldregion 5 Toggenburg hat einen neuen Waldratspräsidenten. Kilian Looser übernahm am 1. Januar 2023 das Amt von Toni Hässig.

Mehrkosten für Neubau der Kantonsschule Sargans
Nach beendetem Rechtsstreit hat der Kanton die Planung des Neubaus der Kantonsschule Sargans wieder aufgenommen. Es kommt jedoch zu Mehrkosten: Die Regierung beantragt deshalb einen Nachtragskredit von 7,5 Millionen Franken für das Vorhaben. Die Mehrkosten entstehen durch neue Anforderungen und Bedürfnisse.

Neue Digitalisierungsstelle für Kanton und Gemeinden
Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft noch stärker digital mit den Behörden interagieren können. Sandro Parissenti arbeitet deshalb seit 1. Januar 2023 als Programmmanager für die digitale Transformation im Kanton und in den Gemeinden. Mit der neu geschaffenen Stelle soll die Digitalisierung im Kanton St.Gallen und bei den St.Galler Gemeinden vorangetrieben und strategischer ausgerichtet werden.