Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 121

Datenschutz während der Pandemie
Die Fachstelle für Datenschutz hat ihren Tätigkeitsbericht über das Jahr 2020 publiziert. Die Pandemie hatte Auswirkungen auf das Grundrecht auf Privatsphäre und die informationelle Selbstbestimmung. Weitere Themen waren Bearbeitungen in der Cloud und die Datenschutz-Folgenabschätzung.

Michel Müglich wird neuer Leiter Personalamt
Die Regierung hat Michel Müglich zum neuen Leiter des Personalamtes gewählt. Der Betriebswirtschafter und Wirtschaftspädagoge leitet derzeit den Bereich Talent, Recruiting & Development der Raiffeisen Schweiz und wird die Nachfolge des bisherigen Amtsleiters Primus Schlegel im Herbst 2021 antreten.

Die richtige Mobilität am richtigen Ort
Der Kanton hat das Kapitel Mobilität im Richtplan überarbeitet. Ziel der Überarbeitung ist, Siedlung und Verkehr sowie die Verkehrsmittel aufeinander abzustimmen. Die Regierung schickt das Kapitel Mobilität bis am 31. August 2021 in die Vernehmlassung.

Archäologie auf Rädern
Seit Januar 2021 ist das Archäomobil Ostschweiz in den Kantonen St.Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich unterwegs. Im Auftrag der Trägerkantone bietet der umgebaute Kleinbus zeitgemässe Archäologievermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Das interkantonale Projekt ist unterwegs an Schulen und öffentlichen Anlässen und bringt die Archäologie zur Bevölkerung. Heute fand auf dem Herrenacker in der Stadt Schaffhausen die offizielle Einweihung mit Vertretern aus der Politik, den vier Trägerkantonen, Vermittlerinnen des Archäomobils Ostschweiz sowie den Medien statt.

Arbeitgeberservice neu mit zentraler Leitung
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit entwickelt sein Dienstleistungsangebot für Unternehmen qualitativ weiter. Der bis anhin dezentral auf den einzelnen RAV organisierte Arbeitgeberservice wird vereinheitlicht. Ziel ist es, schneller und gezielter auf die Bedürfnisse der Arbeitgebenden einzugehen.

Neue Energieverordnung erlassen
Mit der neuen Energieverordnung (EnV) konkretisiert der Kanton das neue Energiegesetz. Die EnV regelt insbesondere die Eigenstromerzeugung bei Neubauten und den Ersatz von Öl- und Gasheizungen. Gesetz und Verordnung treten am 1. Juli 2021 in Kraft.

Finanzstatistik der Schulträger veröffentlicht
Seit Jahren stand den kommunalen Trägern der Volksschule eine Statistik zu den Finanzen zur Verfügung. Bisher waren diese Zahlen wegen unterschiedlicher Rechnungsführung nur bedingt vergleichbar und deshalb nicht öffentlich zugänglich. Auf der Basis des neuen Rechnungsmodells der St.Galler Gemeinden (RMSG) konnte die Statistik nun konsolidiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Gemeinsame Verkehrsplanung schreitet voran
Am Dienstag haben sich die Regierung des Kantons St.Gallen und die Landesregierung Vorarlberg zum Thema der grenzüberschreitenden Mobilität ausgetauscht. Verbessern soll sich die Verkehrsinfrastruktur. Zum weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs haben die Regierungen eine gemeinsame Absichtserklärung verabschiedet. Ebenfalls Thema war die grenzüberschreitende Pandemiebekämpfung.

Die Bedeutung des Handwerks in der Baukultur
Zu den Europäischen Tagen des Denkmals am 11. und 12. September 2021 schreibt die kantonale Denkmalpflege St.Gallen zum siebten Mal einen Fotowettbewerb aus. Gesucht sind Sichten auf das Thema «Konstruktion und Handwerk» in unserer gebauten Umwelt. Zu gewinnen gibt es die Publikation des Bildes in einem Buch und in einer Ausstellung im öffentlichen Raum sowie attraktive Preise.

Angebotsverbesserungen rasch umsetzen
Das Bahnangebot zwischen Zürich, Wil und St.Gallen wird in den nächsten 15 Jahren dank einem vom Bund finanzierten Ausbau der Bahninfrastruktur verbessert. Während das Zielangebot für das Jahr 2035 bekannt ist, besteht für die Zwischenhorizonte noch Klärungsbedarf. Der Kanton St.Gallen hat ein mögliches Zwischenkonzept erarbeitet und beim zuständigen Bundesamt für Verkehr eingereicht.