Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 118

Staatswirtschaftliche Kommission prüfte Amtsführung
Die Staatswirtschaftliche Kommission prüfte im letzten Jahr schwerpunktmässig das Baubewilligungsverfahren und die Verfahrenskoordination des Kantons, die Prozesse und Strukturen der Gemeindeaufsicht, die Bewältigung der Corona-Krise sowie die Ziele der Personalpolitik. Die Kommission zeigt sich insgesamt zufrieden. In ausgewählten Themenbereichen macht sie Empfehlungen und drückt ihre Erwartungen klar aus.

Ende der Maskenpflicht in der Oberstufe
Der Bildungsrat hebt die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab dem 31. Mai 2021 auf. Bis dahin werden Personen mit Alter 50 und älter die Gelegenheit gehabt haben, sich mindestens einmal impfen zu lassen. Die Regierung unterstützt diesen Entscheid und lockert parallel die Vorschrift zur Quarantäne von Schulklassen. Lehrpersonen tragen die Maske weiterhin, solange nicht der Bund die Maskenpflicht für die Sekundarstufe II aufhebt.

Regierung besucht Impfzentrum
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat heute Mittag das Impfzentrum in St.Gallen besucht und sich vor Ort über Logistik, Abläufe und den Stand der Impfaktion informiert. Nach der Besichtigung folgte der «praktische Teil»: Einzelne Mitglieder der Regierung nutzten den Termin, um sich impfen zu lassen. Andere hatten die Impfung bereits zuvor erhalten. Die Regierung ruft die Bevölkerung auf, sich für eine Impfung anzumelden.

Justizbehörden trotz Corona voll einsatzfähig
Die Rechtspflegekommission und ihre Subkommissionen haben im Laufe des Amtsjahres 2020/2021 verschiedene St.Galler Justizbehörden zum Umgang mit der Corona-Pandemie befragt und sich so einen breiten Überblick über das Krisenmanagement der Justizbehörden verschafft.

Landwirtschaftliches Zentrum in Salez gewinnt zweiten Architekturpreis
Das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen in Salez (LZSG) wurde am 19. Mai 2021 mit dem Architekturpreis Arc-Award in der Kategorie Öffentliche Bauten, Industrie und Gewerbe ausgezeichnet. Es ist bereits die zweite Auszeichnung für das Landwirtschaftliche Zentrum.

Beiträge an Transformationsprojekte müssen priorisiert werden
Mit Erlass des kantonalen Gesetzes über die Umsetzung der eidgenössischen Covid-19-Gesetzgebung im Kulturbereich am 20. April 2021 hat der Kantonsrat eine Limite der Mittel für Beiträge an Transformationsprojekte beschlossen. Die Beschränkung der Gelder für die im November 2020 eingeführte Covid-19-Unterstützungsmassnahme macht Anpassungen beim Gesuchsverfahren nötig, da sich eine grössere Anzahl an Gesuchen abzeichnet. Bei den übrigen Unterstützungsmassnahmen ergeben sich keine Anpassungen.

81 Kunstschaffende am «Heimspiel 2021»
Das Heimspiel präsentiert und vernetzt das zeitgenössische Kunstschaffen über die Ländergrenzen hinaus. Die diesjährigen Ausstellungen finden im Kunsthaus Glarus, dem Kunstmuseum St.Gallen, der Kunst Halle Sankt Gallen, in der Kunsthalle Appenzell und im Kunstraum Dornbirn statt. Zum ersten Mal haben die Kuratorinnen und Kuratoren der ausstellenden Häuser in einem neuen Verfahren insgesamt 81 Kunstschaffende ausgewählt.

Regierung fordert angepasste Lockerungsschritte
Die Regierung des Kantons St.Gallen begrüsst den vom Bundesrat per 31. Mai vorgeschlagenen Öffnungsschritt IV in seiner Stossrichtung. Mit Blick auf den Impffortschritt und auf die stabile epidemiologische Lage fordert sie hingegen weitergehende Öffnungen. Die Regierung kritisiert die Regelungen des Bundes als zu kompliziert, zu wenig konsistent und schwierig im Vollzug. Im Rahmen der laufenden Konsultation hat sich die Regierung mit anderen Ostschweizer Regierungen abgestimmt.

Baudepartement erhält neuen Namen
Das Baudepartement ist das Kompetenzzentrum für die Themen Bau, Raum, Umwelt, Wasser und Energie. Der Name «Baudepartement» wird dieser Themenvielfalt nicht gerecht. Die Regierung hat deshalb auf Antrag des Baudepartementes entschieden, das Baudepartement in «Bau- und Umweltdepartement» umzubenennen. Die neue Bezeichnung gilt ab dem 1. Oktober 2021.

Suchportal für St.Galler Spezialsammlungen
Handschriften, Nachlässe und Archive der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen sind ab sofort über die neue Plattform «swisscollections.ch» recherchierbar. Swisscollections ist ein spezialisierter Katalog für historische Bestände und Sondersammlungen in schweizerischen Bibliotheken und Archiven.