Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 63

St.Gallen vergibt Aufträge für 315 Millionen Franken
Die öffentliche Verwaltung sowie die Sektorbetriebe im Kanton St.Gallen haben im Jahr 2021 Grossaufträge im Wert von rund 315 Millionen Franken nach den wettbewerbsfördernden Kriterien des WTO-Übereinkommens an die Privatwirtschaft vergeben. In der Nummer 104 der Berichtsreihe «Statistik aktuell» publiziert die Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen die Details dazu.

Alte Fotos?
Informationsveranstaltung zum Umgang mit Fotografien

Regierungen fordern nachvollziehbare Massnahmen
Die Regierungen der Kantone Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden begrüssen im Grundsatz die vom Bund im Fall einer Strommangellage vorgeschlagenen Massnahmen. Sie sind allerdings der Auffassung, dass einige Vorschläge zu detailliert sind und der Vollzug schwierig wäre. Das oberste Ziel müsse es weiterhin sein, Abschaltungen zu verhindern, schreiben die vier Kantone in ihren Vernehmlassungsantworten.

40'000 Franken für Nothilfe in Kenia
Die Regierung unterstützt die Hilfsorganisation Co:operaid mit 40'000 Franken zugunsten der Nothilfe für die Betroffenen der Dürreperiode in Kenia.

Anpassung Covid-19-Impfangebot Kanton St.Gallen
Der Kanton St.Gallen passt das Angebot für Covid-Impfungen an. Die Impfzentren in Wil und Buchs schliessen Ende Jahr. Impfungen sind weiterhin in den Impfzentren St.Gallen und Jona möglich.

Regierung will mehr Geld für Klimaschutz bereitstellen
Die Regierung will fast 60 Millionen Franken mehr in den Klimaschutz investieren. Nach heutigem Stand ergänzt der Bund diesen Betrag im Umfang von rund 82 Millionen Franken. Somit stehen 142 Millionen Franken zur Verfügung, um den Ersatz von fossilen Heizanlagen und die Modernisierung von Gebäudehüllen zu beschleunigen und den Energieverbrauch der Gebäude zu senken. Dies schlägt die Regierung dem Kantonsrat als Gegenvorschlag zur Volksinitiative «St.Galler Klimafonds» vor.

St.Gallen bewirbt sich als EuroSkills-Austragungsort
Die Regierungen des Kantons und der Stadt St.Gallen wollen zusammen mit dem Kantonalen Gewerbeverband St.Gallen die Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2029 nach St.Gallen holen. Sie reichten am 9. Dezember 2022 eine gemeinsame Absichtserklärung ein.

Fotowettbewerb erfolgreich beendet
Die Waldregion 5 Toggenburg hat während den vergangenen sechs Monaten mit ihrem Fotowettbewerb den Fokus der Waldbesucherinnen und Waldbesucher erfolgreich auf die vielfältigen Waldfunktionen lenken können. Nun wurden die vier Gewinnerinnen und Gewinner gekürt.

Gute Luft im Seeztal bestätigt
«Ostluft» hat zwischen Juli 2021 und Juni 2022 den Gehalt von Schwefeldioxid und Feinstaub der Luft in der Region Flums gemessen. Dabei zeigte sich, dass die Belastungen gering sind. Die Messungen bestätigen die Resultate früherer Jahre sowie den Einfluss eines Industriebetriebs im Seeztal.

Kanton und Bund einigen sich mit Bus Ostschweiz AG
Von 2012 bis 2019 hat die Bus Ostschweiz AG zu hohe Abgeltungen für den öffentlichen Verkehr bezogen. Das Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen und das Bundesamt für Verkehr haben sich nun mit der Bus Ostschweiz AG über die Rückerstattung geeinigt. Die Bus Ostschweiz AG wird verteilt über die Jahre 2023 bis 2029 insgesamt 6,7 Millionen Franken zurückerstatten.