Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 79

Mitteilung KantonSymbolbild Handwerker

Gleich viele Stellensuchende wie Ende Mai 2019

Ende Mai 2022 waren im Kanton St.Gallen 9'489 Personen zur Stellensuche auf einem RAV gemeldet, 6 mehr als vor genau drei Jahren, Ende Mai 2019. Für Kurzarbeit sind noch 2'500 Mitarbeitende vorangemeldet. Weiter gestiegen ist die Zahl der gemeldeten offenen Stellen.

Mitteilung KantonNeue Baustellenkarte

Karte mit Strassen-Baustellen ist online

Bauarbeiten auf Kantons- und Gemeindestrassen sind nötig, um die Strasseninfrastruktur instand zu halten. Neu publiziert der Kanton aktuelle und geplante Strassen-Baustellen auf einer übersichtlichen Karte im Geoportal.

Mitteilung KantonBodensee

Ein Container voller Bodensee in St.Gallen

Nächste Woche lockt ein umgebauter Schiffscontainer Passantinnen und Passanten im Klosterviertel an. Im Innern entdeckt die Bevölkerung die Geschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bodenseeraum. Dazu gibt es Live-Musik, Barbetrieb und Theater. Mit dem Container feiern der Kanton St.Gallen und die Internationale Bodensee-Konferenz IBK deren 50-jähriges Jubiläum. Den Container kann man ersteigern.

Mitteilung KantonSolar Butterfly

«Solar Butterfly» hält in St.Gallen

Der «Solar Butterfly» ist ein Wohnwagen mit ausfahrbaren Wänden, die mit Solarzellen bedeckt sind. Gezogen wird der «Solar Butterfly» von einem Tesla. Bevor das Gefährt zu einer Weltreise aufbricht, wird es auch in St.Gallen vorgestellt. Die Energie der Sonne ist ein tragendes Element des St.Galler Energiekonzepts 2021–2030. Regierungsrätin Susanne Hartmann nimmt an der Präsentation des «Solar Butterfly» teil.

Mitteilung KantonWasser

Wasserressourcen langfristig sicherstellen

Die Regierung stellt in einem Bericht fest, dass dem Kanton St.Gallen genügend Wasser zur Verfügung steht. Mit sechs Massnahmen soll die Verfügbarkeit von Wasser langfristig sichergestellt werden. Damit reagiert der Kanton auf die häufigeren Trockenperioden aufgrund des Klimawandels. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat Eintreten.

Mitteilung KantonArtikelbild

Gemeinsam für Vielfalt

Anlässlich des diesjährigen «Pride Month» setzt der Kanton St.Gallen ein Zeichen für Toleranz und spricht sich für ein offenes, respektvolles und diskriminierungsfreies Zusammenleben aus. Mehrere neue Massnahmen sind vorgesehen, um die Anliegen und Rechte von Personen besser zu berücksichtigen, deren geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung nicht der heteronormativen Norm entspricht.

Mitteilung KantonGruppenbild Regierung des Kantons St.Gallen

Fredy Fässler ist neuer Regierungspräsident

Zum zweiten Mal seit seiner Wahl zum Regierungsrat ist Fredy Fässler ab heute Regierungspräsident des Kantons St.Gallen. Der Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartementes übernimmt das Amt von Regierungsrat Marc Mächler und führt es bis am 31. Mai 2023 aus. Regierungspräsident Fredy Fässler wird Fragen zur Toleranz ins Zentrum seines Präsidialjahres stellen.

Mitteilung KantonHand einer älteren und einer jungen Person

Neues Leitbild für die Alterspolitik im Kanton

Kanton und Gemeinden haben gemeinsam neue Gestaltungsprinzipien für die Alterspolitik erarbeitet. Gestützt auf den Leitsatz «Gutes Alter(n) gemeinsam aktiv gestalten» dienen sie dem Kanton und den Gemeinden als Grundlage für die Weiterentwicklung der Alterspolitik. Der Bericht wird jetzt dem Kantonsrat zur Beratung zugeleitet.

Mitteilung KantonPorträtbild Caroline Heiri

Neue Leiterin des Kantonsforstamtes

Die Regierung hat Caroline Heiri zur neuen Leiterin des Kantonsforstamtes und damit zur ersten Kantonsoberförsterin im Kanton St.Gallen gewählt. Caroline Heiri ist 45 Jahre alt und war zuletzt Abteilungsleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung des Amtes für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern. Sie tritt die Nachfolge von August Ammann an, der Ende November 2022 in Pension geht.

Mitteilung KantonDokumentenstapel

Automatisierten Datenaustausch umsetzen und prüfen

Die Rechtspflegekommission hat ihren Bericht über die Prüfungstätigkeit der Jahre 2021/2022 verabschiedet. Sie ist das parlamentarische Aufsichtsgremium über die kantonalen Justizbehörden. Die Rechtspflegekommission prüfte im letzten Jahr die Fachstelle Cybercrime, das Amt für Justizvollzug sowie die Strafanstalt Saxerriet und unterbreitet der Staatsanwaltschaft sowie dem Kantonsrat je eine Empfehlung.