Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 65

St.Galler Jugendprojekt auf dem Podest
In Triesen im Fürstentum Liechtenstein fand am vergangenen Samstag das interregionale Finale des Jugendpro¬jekt-Wettbewerbs 2022 statt. Das St.Galler Projekt «Omid» aus Mörschwil belegte den zweiten Platz. Der erste Platz ging an das Liechtensteiner Projekt «Bookspread», der dritte an das Vorarlberger Projekt «Mutmacher:innen».
Wechsel in der Hochbauamt-Führung
Kantonsbaumeister Michael Fischer verlässt per 4. Dezember 2022 das Bau- und Umweltdepartement. Das Arbeitsverhältnis wird in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. Grund für die Auflösung sind unterschiedliche Auffassungen über die Amtsführung. Michael Fischer wird sich in der Privatwirtschaft neu orientieren. Die Stelle wird umgehend ausgeschrieben.

Schnittfläche Psychiatrie und Behinderung: Bedürfnisse erkennen und Zusammenarbeit stärken
Menschen mit einer Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, psychisch zu erkranken. Die neu gebildete «Fachkommission Schnittfläche Psychiatrie und Behinderung» (FK SPB) soll die interinstitutionelle Zusammenarbeit verbessern und dafür sorgen, dass die Bedürfnisse der Betroffenen besser berücksichtigt werden können.

Der Sport im Kanton St.Gallen soll inklusiver werden
Die Teilhabe an sportlichen Aktivitäten ist eine Verpflichtung, die sich aus der UNO-Behindertenrechtskonvention ergibt. Zur Förderung des inklusiven Sports für Menschen mit Behinderung führt der Kanton das Programm «Unified» ein. Dieses vernetzt die Beteiligten und unterstützt die Zielgruppen. Das Departement des Innern und das Bildungsdepartement haben hierfür eine Vereinbarung mit Special Olympics Switzerland für die Jahre 2023 und 2024 abgeschlossen.

Bad Ragaz wird zum Zentrum der Alpenländer
Die Schweiz präsidiert 2023 die Makroregionale Strategie der Europäischen Union für den Alpenraum (EUSALP). Darin sind Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien, das Fürstentum Liechtenstein und die Schweiz vertreten. Im Herbst 2023 findet im Kanton St.Gallen die Generalversammlung der EUSALP statt. Dann werden sich bis zu 100 internationale Politvertreterinnen und –vertreter in Bad Ragaz austauschen.

Neuer Geschäftsführer für das Rheinunternehmen
Am 1. Dezember 2022 übernimmt Andreas Düring die Geschäftsführung des Rheinunternehmens. Der 44-jährige Umweltingenieur war bis anhin im Amt für Wasser und Energie tätig. Er löst den Geschäftsführer ad interim Daniel Dietsche ab.

Neuer digitaler Lesesaal für das Staatsarchiv
Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ermöglicht seit bald 20 Jahren den Online-Zugang zu erschlossenen Archivalien respektive den dazugehörigen Verzeichnisdaten. Jährlich kommen ungefähr 50'000 neue Datensätze dazu. Seit heute löst der «Digitale Lesesaal» die bisherige Suchmaschine ab.

Jeder Femizid ist einer zu viel
Am 25. November 2022 startet die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen», dieses Jahr mit dem Fokusthema Femizid. Bis zum 10. Dezember machen weltweit tausende Organisationen auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. Auch der Kanton St.Gallen beteiligt sich, zum Beispiel mit der Ausstellung «Willkommen zu Hause».

Madeleine Oelen wird Rektorin der Kantonsschule Wil
Der Bildungsrat hat die 54-jährige Madeleine Oelen zur neuen Rektorin der Kantonsschule Wil gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Madeleine Oelen tritt ihr Amt am 1. August 2023 an. Sie folgt auf Doris Dietler Schuppli, die nach 13-jähriger Amtszeit in den Ruhestand tritt.

Baubewilligung in Zukunft per Mausklick
Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden möchten Baubewilligungs- und Plangenehmigungsverfahren digital abwickeln. Dafür suchen sie ein neues IT-Fachsystem: «eBaubewilligungSG». Die Ausschreibung ist ab heute über simap.ch, das Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen, zugänglich. Wer den Zuschlag bekommt, entscheidet das E-Government-Kooperationsgremium voraussichtlich Ende Mai 2023.