Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 110

Regiobus AG erhält Zuschlag für Buslinie in Wil
Gegen die Vergabe der neuen Buslinie 731 Wil–Rickenbach–Kirchberg Stelz an die BUS Ostschweiz AG sind Beschwerden eingegangen. Das kantonale Verwaltungsgericht ordnete in der Folge eine Neubeurteilung an. Aufgrund dieser wird die Linie nun an die Regiobus AG vergeben. Betriebsstart ist im Dezember 2021.

Ein «Kompass» für passende Hilfsangebote
Viele Beratungs- und Unterstützungsangebote sind bei der Bevölkerung und auch bei Fachpersonen kaum bekannt. Ein neues Online-Verzeichnis erleichtert die Suche nach passenden Angeboten. Seit heute ist es unter dem Namen «Kompass St.Gallen» auf der Website des Kantons – www.kompass.sg.ch – verfügbar. Der Kompass löst das «Verzeichnis der Sozialberatungsstellen» ab. Entwickelt wurde das innovative Tool vom Verein «Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit» und dem Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St.Gallen.

Institutionen und Anlässe unterstützen
Die vorberatende Kommission des Kantonsrates hat zwei Gesetzesentwürfe sowie einen Beschlussentwurf zur Unterstützung von Behinderteneinrichtungen, Institutionen familienergänzender Kinderbetreuung der öffentlichen Hand, Publikumsanlässen von überkantonaler Bedeutung und der Stiftsbibliothek St.Gallen beraten. Die Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlagen einzutreten.
20'000 Franken für Nothilfe in Afghanistan
Die Regierung unterstützt die Hilfsorganisation Afghanistanhilfe mit 20'000 Franken zugunsten der Nothilfe für notleidende Menschen in Afghanistan.

Ausweitung des Covid-19-Zertifikats in Prüfung
Im Kanton St.Gallen steigen die Hospitalisationen aufgrund von Ansteckungen mit dem Coronavirus wieder stark an. Der Kantonale Führungsstab prüft eine Ausweitung des Einsatzes des Covid-19-Zertifikats, für den Fall, dass eine Überlastung der Spitalkapazitäten droht. Dann sollen unter anderem auch Besucherinnen und Besucher von Bars, Restaurants und Veranstaltungen ein Covid-19-Zertifikat vorweisen müssen. Damit soll ein weiterer Lockdown unter allen Umständen vermieden werden.

Förderbeiträge für Gemeindevereinigung Neckertal verabschiedet
Die politischen Gemeinden Oberhelfenschwil, Neckertal und Hemberg sowie die drei zugehörigen Schulgemeinden schliessen sich definitiv zusammen. Auf den 1. Januar 2023 entsteht die neue Gemeinde Neckertal mit rund 6'200 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Regierung stellt dafür einen Förderbeitrag von rund 11,7 Millionen Franken zur Verfügung. Die entsprechende Gesetzesvorlage geht nun an den Kantonsrat, der voraussichtlich bis Februar 2022 über die definitive Höhe entscheidet.

Wil West: Vorlagen kommen in die Parlamente St.Gallen und Thurgau
Die Regierungen der Kantone St.Gallen und Thurgau legen ihren Parlamenten die ersten Vorlagen zu Wil West vor. Weil der Kanton St.Gallen der grösste Grundeigentümer im Teilgebiet Münchwilen ist, hat der Kantonsrat über einen Sonderkredit für die Finanzierung der Grundeigentümeraufgaben zu befinden. Im Kanton Thurgau entscheidet der Grosse Rat mit dem Netzbeschluss über die zentrale Infrastruktur der Standortentwicklung.

Vergabe der Schulverwaltungslösung
Die neue Schulverwaltungslösung wird bestehende Prozesse im Schulwesen digitalisieren, vereinheitlichen und vereinfachen. Als erster strategischer eGovernment-Service im Kanton St.Gallen wurde die Nutzung für alle St.Galler Gemeinden und deren Schulen verpflichtend beschlossen. Rund 9'000 Personen aus kantonalen Ämtern, Schulverwaltungen und Schulen werden mit der neuen Software arbeiten.

Gesundheitsversorgung im Toggenburg sicherstellen
Der Spitalverbund Fürstenland Toggenburg wird das Spital Wattwil spätestens per Ende März 2022 schliessen. Die Regierung hat den Entscheid des Verwaltungsrates der Spitalverbunde des Kantons St.Gallen zur Kenntnis genommen. Das Gesundheitsdepartement bespricht bereits diese Woche mit den involvierten Institutionen, wie die Gesundheitsversorgung und insbesondere die Notfallversorgung im Toggenburg in Zukunft sichergestellt wird.

Kanton begrüsst Übergang in Normalisierungsphase
Der Kanton St.Gallen befürwortet wie die anderen Ostschweizer Kantone, dass bei der Bekämpfung des Coronavirus die Normalisierungsphase eingeleitet werden soll. Die Bevölkerung wird aufgerufen, sich impfen zu lassen. Zudem begrüssen die Kantone, dass für allfällige Einschränkungen zukünftig auf die Belastung des Gesundheitswesens abgestellt wird. Unbestritten ist auch, dass das Testen weiterhin einen Pfeiler bei der Pandemiebekämpfung darstellt.