Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 145
Finanzielle Unterstützung für Olma Messen wegen Corona-Einschränkungen
Das vom Bundesrat erlassene Veranstaltungsverbot wegen des Coronavirus hat für die Olma Messen existenzielle Folgen. Zur Sicherstellung der Existenz der Olma Messen sind verschiedene Massnahmen notwendig, die eine ausreichende Liquidität in den nächsten sechs Jahren im Umfang von CHF 23.8 Mio. ermöglichen.
Interkantonales Gefängnis wäre nicht wirtschaftlich
Die Kantone St.Gallen und Glarus haben geprüft, ob sie eine gemeinsame Haftanstalt im Linthgebiet erstellen sollen. Dies als Ersatz für das Gefängnis in Uznach und für das Kantonsgefängnis in Glarus. Eine interkantonale Arbeitsgruppe beider Kantone klärte im Auftrag der beiden Regierungen den Platzbedarf, die baulich-betrieblichen Anforderungen und die Wirtschaftlichkeit für ein solches Vorhaben ab. In der Beurteilung des Kantons St.Gallen besteht für ein solches Gefängnis kein Bedarf, und es könnte auch nicht wirtschaftlich betrieben werden. Die St.Galler Regierung fokussiert daher ihre Gefängnisstrategie bis auf Weiteres auf die Standorte Altstätten und St.Gallen.
Mehrere Schafe durch Wölfe gerissen
Am 9. August 2020 wurde der kantonale Wildhüter wegen mehreren toten Schafen oberhalb der Alp Gafarra im Gemeindegebiet von Mels aufgeboten. In vermutlich zwei Nächten zwischen Donnerstag und Samstag haben Wölfe mindestens 19 Schafe gerissen oder so schwer verletzt, dass sie erlöst werden mussten.
Bundesgericht lehnt Beschwerde ab
Der Kantonsrat kann die politische Debatte über die Weiterentwicklung der Strategie der St.Galler Spitalverbunde wie geplant führen. Das Bundesgericht hat mit Urteil vom 7. August 2020 die Beschwerde einer Privatperson gegen die Bot-schaft der Regierung abgewiesen.
Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit bleiben auf hohem Niveau
Im Juli ist die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen weiterhin gewachsen, gegenüber dem Vormonat um knapp 280, gegenüber dem Vorjahr um rund 4'100 Personen. Der Anstieg hat sich damit wieder leicht verstärkt. Für den Monat August haben 9'300 Betriebe für mehr als 104'000 Mitarbeitende vom Amt für Wirtschaft und Arbeit eine Bewilligung zur Kurzarbeit erhalten.
1'261 neue Mittelschülerinnen und -schüler
Am Montag, 10. August 2020, startet das neue Schuljahr an den sechs st.gallischen Mittelschulen mit 1'261 neuen Schülerinnen und Schülern. Sie übernehmen den Platz der 1'024 Schülerinnen und Schüler, die im Juli 2020 die Mittelschule abgeschlossen haben und ihr Abschlusszeugnis entgegennehmen durften.
Entwicklung der Corona-Fallzahlen stabil
An keinem Tag im Juli haben sich im Kanton St.Gallen mehr als elf Personen pro Tag mit dem Coronavirus angesteckt. Damit liegen die Zahlen unter der von der Regierung vorgegebenen Marke, die weitere Präventionsmassnahmen wie zum Beispiel eine Maskentragepflicht nach sich ziehen würde. Trotzdem zeigt sich, dass die Bevölkerung nachlässiger geworden ist im Umgang mit den Hygiene- und Abstandsempfehlungen. So stecken sich die meisten Personen im privaten Umfeld an, gefolgt von Ferien im Ausland und dort nicht nur in Risikoländern.
Wolf reisst mehrere Schafe im Schilstal
Am Donnerstag, 29. Juli 2020 wurde der kantonale Wildhüter wegen mehreren toten Schafen auf der Alp Fursch im Gemeindegebiet von Flums aufgeboten. Seit vergangenem Montag wurden durch den Wolf insgesamt 19 Schafe gerissen.
Abstand halten und Vorsicht bei Feuerwerken
Wegen des Coronavirus sind in diesem Jahr diverse 1.-August-Feiern abgesagt. Mehr Personen treffen sich im privaten Rahmen, wo die Infektionsgefahr gemäss den aktuellen Daten am grössten ist. Umso wichtiger ist es, auch am Nationalfeiertag die Hygieneregeln einzuhalten. Auch beim Abbrennen von Feuerwerk ist Vorsicht geboten. Auf dem Klosterplatz in St.Gallen ist dies nach wie vor verboten.
Thomas Unseld zum Generalsekretär gewählt
Die Regierung hat den langjährigen Generalsekretär-Stellvertreter, Thomas Unseld, zum neuen Generalsekretär des Volkswirtschaftsdepartementes gewählt. Er tritt seine neue Stelle per 1. August 2020 an.