Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 78

Mitteilung KantonSymbolbild Geld

Grundlagen für weitere Härtefallhilfen verabschiedet

Der Kantonsrat hat anlässlich der Junisession die gesetzlichen Grundlagen für die beiden Härtefallprogramme Dezember 2021 und 1. Quartal 2022 beschlossen und in Kraft gesetzt. Firmen, die Ansprüche geltend machen möchten, müssen für beide Programme je ein separates elektronisches Gesuch einreichen.

Mitteilung KantonAusschnitt OLMA-Plakat

Historisches Olma-Archiv zugänglich

Anfang 2020 übergab die Genossenschaft Olma Messen St.Gallen ihre umfangreichen historischen Unterlagen dem Staatsarchiv des Kantons St.Gallen. Die Bestände sind eine bedeutende Quelle für die Regional- und Mentalitätsgeschichte der Ostschweiz. Mittlerweile ist die Erschliessung der Akten, Plakate und Objekte abgeschlossen. Im Lesesaal des Staatsarchivs können Interessierte nun das ganze Jahr in OLMA-Erinnerungen eintauchen.

Mitteilung KantonSchild Kantonsgericht

16 Jahre Freiheitsstrafe für Mord in Asylunterkunft

Das Kantonsgericht St.Gallen hat am 14. Juni 2022 im Fall Mels (ST.2021.26-SK3) die Verurteilung des heute 37-jährigen Beschuldigten wegen Mordes zu einer Freiheitsstrafe von 16 Jahren bestätigt. Nach Auffassung des Gerichts hat der Täter besonders skrupellos gehandelt.

Mitteilung KantonKantonsrat an der Junisession 2022

Aus der Junisession 2022

Die Junisession fand vom 13. - 15. Juni 2022 im Kantonsratssaal statt.

Mitteilung KantonArtikelbild

Erfolgreiche IBK-Jubiläumswoche in St.Gallen

Der Kanton St.Gallen zieht ein positives Fazit zur 50-Jahre-Jubiläumswoche der Internationalen Bodensee-Konferenz IBK. Im Rahmen des Jubiläums lockte ein umgebauter Schiffscontainer Passantinnen und Passanten im Klosterviertel an. In diesem konnte die Bevölkerung die Geschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bodenseeraum entdecken. Die Sommertour des Containers geht ab morgen in Wasserauen weiter.

Mitteilung KantonArtikelbild

Boys Will Be Boys

Am 16. Juni 2022 findet im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen die neunte Edition der kantonalen Veranstaltungsreihe Gender Matters statt. Unter dem Titel «Boys Will Be Boys? – Zeit für neue Männlichkeiten!» diskutieren vier spannende Gäste über alte, neue, geträumte und gelebte Männlichkeiten.

Mitteilung KantonDioxine Buchs

Keine Dioxine im Boden bei Verbrennungsanlagen

Die Untersuchungsergebnisse von 59 Bodenproben in der Umgebung von laufenden und stillgelegten Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) und des Krematoriums St.Gallen zeigen keine auffälligen Belastungen mit Dioxin. Die Untersuchungen fanden statt, nachdem im Herbst 2021 im Boden der Stadt Lausanne zum Teil eine hohe Belastung durch Dioxin festgestellt wurde. Die Ursache für diese Belastung könnten die Abgase einer ehemaligen Kehrrichtverbrennungsanlage sein.

Mitteilung KantonArtikelbild

Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und Kontrollen blieben 2021 von Covid-19-Pandemie geprägt

Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco hat am 9. Juni 2022 seine Jahresberichte über die Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr sowie zur Bekämpfung der Schwarzarbeit publiziert. Demnach hat sich die Zahl der meldepflichtigen Kurzaufenthalter auch im Kanton St.Gallen gegenüber dem von der Covid-Pandemie geprägten Jahr 2020 noch nicht wieder erholt.

Mitteilung KantonArtikelbild

«Corona-Hilfe» wird Ende Juni 2022 eingestellt

Seit Mitte April 2021 können St.Gallerinnen und St.Galler, die von der Corona-Krise existenziell betroffen sind, ein Gesuch um finanzielle Corona-Hilfe stellen. Aufgrund der aktuellen epidemiologischen Situation, der sinkenden Nachfrage nach der Corona-Hilfe sowie einer Konsultation bei den Gemeinden wird diese finanzielle Unterstützung eingestellt. Bis am 30. Juni 2022 können noch Gesuche gestellt werden.

Mitteilung KantonSymbolbild Tiefbau

Rheinbrücke Sennwald-Ruggell wird saniert

Das kantonale Tiefbauamt erneuert die Rheinbrücke Sennwald-Ruggell. Für die Arbeiten wird die Brücke an zwei Wochenenden im Juni und Juli 2022 für den motorisierten Verkehr gesperrt. Für den Fuss- und Veloverkehr bleibt die Brücke offen.