Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 142

Mitteilung Kanton

Freier Zugang zu allen Schweizer Universitäten

Die Interkantonale Universitätsvereinbarung ermöglicht Studierenden den freien Zugang zu Universitäten in der ganzen Schweiz. Ausserdem dient sie als Lastenausgleich zwischen den Kantonen. Der Beitritt zur nun totalrevidierten Vereinbarung bedarf im Kanton St.Gallen der Genehmigung durch den Kantonsrat. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat Eintreten auf die Vorlage.

Mitteilung Kanton

Abgestorbene Bäume gegen den Borkenkäfer

Der Borkenkäfer hat in den vergangenen Monaten seine Spuren im St.Galler Wald hinterlassen. Bäume, die der Schädling befallen hat, sind zu entfernen. Wenn der Käfer ausgeflogen ist, dient der Baum als Lebensraum für zahlreiche Feinde des Borkenkäfers.

Mitteilung Kanton

Energieziele mit erneuertem Konzept erreichen

Das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 legt Ziele und Massnahmen fest, um den CO2-Ausstoss weiter zu senken, die Energieeffizienz sowie den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Zudem soll der Zuwachs des Strombedarfs gebremst werden. Mit einem Nachtragskredit sollen energetische Modernisierungen von Gebäuden weiterhin gefördert werden können. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf beide Vorlagen einzutreten.

Mitteilung Kanton

Regierung klärt Rahmen für Härtefallregelung; Unterstützung für Alters- und Pflegeheime

Die Regierung des Kantons St.Gallen stimmt der grundsätzlichen Stossrichtung des Vorschlags des Bundes zur Härtefallregelung zu. Sie hat in einem ersten Schritt Branchen bestimmt, für die sie Unterstützungsgelder prüfen will. Zudem hat sich die Regierung zur aktuellen Lage in den Alters- und Pflegeheimen ausgetauscht. In mehreren Heimen gibt es Ansteckungen mit dem Coronavirus.

Mitteilung Kanton

Landwirtschaftliches Zentrum in Salez gewinnt Architekturpreis

Das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen in Salez wurde am Freitag mit dem Architekturpreis Constructive Alps ausgezeichnet. Der Preis wird an besonders klimabewusste Bauten im Alpenraum verliehen.

Mitteilung Kanton

Zahl der Stellensuchenden bleibt hoch, Voranmeldungen zur Kurzarbeit steigen

Im Oktober ist die Zahl der Stellensuchenden im Kanton St.Gallen gegenüber dem Vormonat um 178 Personen angestiegen, gegenüber dem Vorjahr beträgt der Anstieg etwas über 3'900. Für November melden rund 2'100 Betriebe für knapp 31'000 Mitarbeitende Kurzarbeit an. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat.

Mitteilung Kanton

Nächste Woche kommt Tanne geflogen

Die Weihnachtstanne für auf dem Klosterplatz kommt dieses Jahr aus einem Waldstück bei der Siedlung Guggeienhof in St. Gallen. Sie wird nächste Woche per Helikopter geliefert. Die Vernissage des geschmückten Weihnachtsbaums entfällt wegen der Coronapandemie. Die Tanne wird aber wie gewohnt am 1. Adventstag in ihrer ganzen Pracht erstrahlen.

Mitteilung Kanton

Jagen mit Wissen und Verantwortung

Im Februar 2021 startet der neue Lehrgang für die St.Galler Jagdprüfung. Neben dem jagdlichen Handwerk vermittelt die Ausbildung auch Wissen über Wildtiere und deren Lebensräume, zeigt den gesetzlichen Auftrag der Jagd auf und sensibilisiert für die Ansprüche der Gesellschaft an die Jagd.

Mitteilung Kanton

Die Kunst schläft nicht

«Bella ciao» ist nicht gleich «Bella ciao». Das Lied ist Sommerhit, ist Liebesmelodie und Zeichen des Widerstands. Genauso vereint jetzt die gleichnamige Ausstellung in der «Vadiana» ganz unterschiedliche Erfahrungsberichte aus der Atelierwohnung des Kantons in Rom. In diesem ungewöhnlichen Jahr zeigen Michèle Breu + Philipp Krauer, Klara Frick + Ewald Frick sowie Juliette Rosset im Kulturraum «S4 Vadiana» Präsenz. Jede und jeder auf seine eigene Art. Und dennoch bekunden sie erstaunlich ähnliche Anliegen und schreiben damit die Geschichte eines Fanals für Freiheit und Gleichheit um ein weiteres Kapitel fort.

Mitteilung Kanton

Die Sportvision Ost vorantreiben

Der Verein Campus Ostschweiz in Sargans für Winter- und Outdoor-Sportarten und der Verein NetzwerkSport St.Gallen für Sommer- und Indoor-Sportarten haben die Absicht, das Projekt «Sportvision Ost» mit den drei Säulen Sportleistungs-, Kompetenzzentren und Bildung in der Ostschweiz zu entwickeln. Die Regierung unterstützt die Machbarkeitsstudie für das Projekt.