Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 109

Kommission begrüsst Schwerpunktplanung
Die Staatswirtschaftliche Kommission des Kantonsrates hat die Schwerpunktplanung der Regierung 2021–2031 beraten. Mit dieser definiert die Regierung ihre Vision, Handlungsfelder und Strategien für die nächsten zehn Jahre. Die Staatswirtschaftliche Kommission erachtet die Schwerpunktplanung als sinnvolles Strategieinstrument und beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten. Sie vermisst jedoch eine stärkere strategische Fokussierung.

Impf-Angebot wird um mobile Stellen erweitert
Der Kanton St.Gallen organisiert zusammen mit Veranstaltern und Betrieben mobile Impfstellen mit einem Walk-In-Angebot. Auf dem Olma-Gelände können sich Kurzentschlossene vom 2. bis am 5. September am Rand der Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA impfen lassen. Am 7. und 8. September findet in Uzwil eine Impfaktion in Zusammenarbeit mit der Firma Bühler AG statt.

Entwicklungen für Güterbahnhof-Areal aufzeigen
Kanton und Stadt St.Gallen prüfen in den nächsten Monaten, wie sich das Güterbahnhof-Areal gestalten und überbauen lässt. Dafür haben Kanton und Stadt eine Testplanung gestartet. Im Rahmen eines Sounding Boards können Anspruchsgruppen an der Testplanung mitwirken. Die Ergebnisse der Testplanung liegen bis Mitte nächsten Jahres vor.

Spatenstich für Doppelspurausbau Uznach–Schmerikon gesetzt
Mit dem heute erfolgten Spatenstich beginnen die rund dreijährigen Bauarbeiten zum Doppelspurausbau zwischen Uznach und Schmerikon. Nach Abschluss der Arbeiten profitieren die öV-Kunden in der Region Obersee von kürzeren Reisezeiten, häufigeren Fahrten und mehr Sitzplätzen. Die Verantwortlichen zeigen sich erfreut über den Start der Bauarbeiten.

Contact Tracing meldet sich neu per Mail oder SMS
Die Kantone St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden passen im Verlauf dieser Woche das Contact Tracing an. Neu werden positiv getestete Personen und enge Kontaktpersonen nicht mehr telefonisch informiert, sondern via E-Mail oder SMS. Auch der weitere Prozess wurde digitalisiert. Dadurch kann das Contact Tracing noch rascher und einfacher erfolgen.

Regierung begrüsst Ausdehnung der Zertifikatspflicht
Die Regierung des Kantons St.Gallen unterstützt in Absprache mit den anderen Ostschweizer Kantonen die Absicht des Bundesrates, im Falle eines weiteren Anstiegs der Hospitalisationen von Corona-Erkrankten, den Einsatzbereich für die Corona-Zertifikate auszudehnen. Mit diesem Vorgehen kann die Ansteckungsgefahr zielgerichtet und unter zumutbaren Bedingungen eingeschränkt werden, ohne dass erneut ein Lockdown angeordnet werden muss.

Ackerhus mit Kulturerbe-Label ausgezeichnet
Die Albert Edelmann-Stiftung in Ebnat-Kappel bewahrt historische Toggenburger Instrumente, handschriftliche Notenmanuskripte und bemalte Möbel aus dem 17. bis 19. Jahrhundert auf. Diese Bestände wurden neu als bewegliches Kulturerbe des Kantons unter Schutz gestellt. Regierungsrätin Laura Bucher hat sie am Freitag, 27. August im Ackerhus in Ebnat-Kappel mit dem kantonalen Kulturerbe-Label ausgezeichnet.

Die Zahl der Fahrgäste nimmt wieder zu
Nach dem starken Einbruch der Fahrgastzahlen im Frühling 2020 erholt sich die Nachfrage im öffentlichen Verkehr laufend. Die detaillierten Fahrgastzahlen und weitere interessante Informationen veröffentlicht das Volkswirtschaftsdepartement in seinem Bericht zum öffentlichen Verkehr.

Was die Religionsgemeinschaften gegen Armut tun
Infolge der Covid-19-Epidemie waren und sind viele Menschen in der Schweiz auf staatliche Unterstützung angewiesen. Dadurch ist die Armut deutlich sichtbarer geworden. In Vergessenheit gerät oft, dass die Religionsgemeinschaften – oft im Verborgenen – einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Armut in der Schweiz leisten. Der dritte öffentliche Anlass der St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat nimmt sich am Donnerstagabend, 2. September 2021 in St.Gallen, diesem Engagement sowie dem Phänomen Armut an.

Wechsel in der Leitung der Kantonsbibliothek
Sonia Abun-Nasr, Leiterin der Kantonsbibliothek Vadiana, wird neue Direktorin der Universitätsbibliothek Bern. Sie verlässt die Kantonsbibliothek auf Ende Oktober 2021. Sonia Abun-Nasr hat in den letzten Jahren entscheidend zur Weiterentwicklung verschiedener bibliothekarischer Angebote beigetragen.