Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 58

Mitteilung KantonWindpark Saint-Brais (JU)

Windenergie über Kantonsgrenzen nutzen

Der Kanton St.Gallen hat 17 Gebiete ermittelt, die sich für die Nutzung von Windenergie eignen. Auch die Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden wollen die Windkraft stärker für die Energieversorgung nutzen und sich von der ausländischen Stromproduktion unabhängiger machen. Mit der Ermittlung der geeigneten Gebiete erfüllen die Kantone den Auftrag des Bundes zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mitteilung KantonBild aus der Frühjahrssession des Kantonsrates

Aus der Frühjahrssession 2023

Der Kantonsrat St.Gallen tagte vom 13.-15. Februar 2023 im Kantonsratssaal.

Mitteilung KantonKantonsratspräsident Jens Jäger mit Präsident des Jugendparlaments SG AI AR Konstantin Pius Hälg

Kantonsrat gibt Jugendparlament eine Stimme

Das Präsidium des Kantonsrates hat eine Einfache Anfrage unter dem Titel «Dem Jugendparlament eine Stimme geben» eingereicht. Die Einfache Anfrage übernimmt die Fragen aus zwei offenen Briefen des Jugendparlamentes SG AI AR. Die Fragen werden nun von der Regierung beantwortet.

Mitteilung KantonPreisträgerinnen 2023

St.Gallische Kulturstiftung verleiht drei Förderpreise

Im Frühjahr 2023 erhalten drei Kulturschaffende einen Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung. Der erste Förderpreis geht an die Designerin Flora Frommelt aus Rapperswil-Jona, der zweite an Livia Rita Heim aus Nesslau für Theater und angewandte Kunst & Design und der dritte an die Schauspielerin Jessica Matzig aus Walenstadt. Die öffentliche Preisverleihung findet am 25. Mai im Alten Kino Mels statt.

Mitteilung KantonSymbolbild Erdbeben

70'000 Franken für Nothilfe nach Erdbeben

Die St.Galler Regierung unterstützt die Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. Dazu richtet der Kanton einen Beitrag von 70'000 Franken aus dem Lotteriefonds an die Glückskette aus.

Mitteilung KantonSymbolbild junge Berufsleute

Flexibler Lehrgang zur Berufsmaturität startet

Das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen (GBS) schafft ab August 2023 mit der BM2-flex ein neues Angebot für alle, die zeitlich flexibel die Berufsmaturität erlangen wollen. Die Berufsmaturität kann nach der Lehre in vier Semestern berufs-, familien- oder sportbegleitend in einem Teilzeitstudium absolviert werden.

Mitteilung KantonPorträtbild Daniela Brunner

Neue Waldratspräsidentin für See-Gaster

Die Waldregion 4 See hat eine neue Waldratspräsidentin. Daniela Brunner übernahm am 1. Januar 2023 das Amt von Herbert Küng.

Mitteilung KantonBeat Tinner im Gespräch mit Karin Jung an der Eröffnungsfeier des RAV Heerbrugg

RAV Heerbrugg ist für die Zukunft gerüstet

Arbeitgebende, Behörden und Politik nutzten am Mittwochvormittag die Gelegenheit, sich anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) Heerbrugg ein persönliches Bild des Kompetenzzentrums für Stellensuchende zu machen.

Mitteilung KantonRegierungspräsident Fredy Fässler

Regierungspräsident Fredy Fässler mit Teileinsätzen

Ab heute, 7. Februar 2023, nimmt Regierungspräsident Fredy Fässler seine Arbeit teilweise wieder auf. Gestützt auf diese Erfahrungen wird er entscheiden können, ob er sein Regierungsamt wieder vollumfänglich auszuüben vermag. Vizepräsident Marc Mächler wird während dieser Zeit weiterhin die Regierungssitzungen leiten und das Sicherheits- und Justizdepartement als Stellvertreter führen.

Mitteilung KantonSymbolbild Abstimmung

Neues Ergebnisermittlungssystem erstmals im Einsatz

Die Kantone Thurgau und St.Gallen haben seit Mai 2022 ein neues Ergebnisermittlungssystem für Wahlen und Abstimmungen getestet. Mehr als 180 Sicherheitsforscherinnen und -forscher haben das System auf Sicherheitslücken geprüft und damit das System noch sicherer gemacht. Nun setzen die Kantone St.Gallen und Thurgau das neue System erstmals produktiv ein, und zwar am Wahl- und Abstimmungssonntag vom 12. März 2023.