Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 82

Ostschweizer Kantone gegen Test-Systemwechsel
Der Bundesrat schlägt im Rahmen der Verlängerung einzelner Bestimmungen im Covid-19-Gesetz unter anderem vor, dass die Verantwortung für das Testen Anfang Januar 2023 auf die Kantone übergeht. Die Regierungen von St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau wollen demgegenüber an der bisherigen, bewährten Zuständigkeitsordnung festhalten. Eine Übertragung der Verantwortung auf die Kantone ist für sie nicht sachgerecht. Einen Systemwechsel mitten im Winter lehnen die Kantone klar ab.

Blaualgen: Kampagne informiert über Gefahren
Das Gift einer Blaualgenblüte im Zürich-Obersee war letzten Sommer mit grosser Wahrscheinlichkeit für den Tod mehrerer Hunde verantwortlich. Um solche Ereignisse zu vermeiden, orientiert das Amt für Wasser und Energie (AWE) mit einer Kampagne über Blaualgen und über das richtige Verhalten, wenn sie in grosser Zahl in Gewässern auftreten.

Datenschutz und IT-Sicherheit zusammendenken
Die kantonale Fachstelle für Datenschutz hat ihren Tätigkeitsbericht über das Jahr 2021 veröffentlicht. Um die komplexen Aufgaben erfüllen zu können, braucht es zunehmend Wissen aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Die Fachstelle für Datenschutz wird deshalb Ressourcen für die Schaffung einer entsprechenden Stelle beantragen. Ausserdem im Fokus standen das Thema E-Government, der Chatbot des Handelsregisters sowie die Fachstelle für Datenschutz in Oberuzwil.

Neues RAV in Rapperswil-Jona öffnet seine Pforten
Nach Monaten der Planung kann das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Rapperswil seine neuen Büroräumlichkeiten beziehen. Ab dem 18. Mai 2022 werden die Stellensuchenden am neuen Standort an der Neuen Jonastrasse 60 in einer offenen Bürolandschaft betreut. Die letzten Beratungsgespräche am bisherigen Standort finden am 12. Mai 2022 statt.

Sperrung Umfahrungen Wattwil und Lichtensteig
Die Bauarbeiten für die Umfahrung Wattwil (2. Etappe) neigen sich dem Ende zu. Vor der Eröffnung im September 2022 sind Arbeiten an der Umfahrung Lichtensteig und der bestehenden Umfahrung Wattwil (1. Etappe) nötig. Aufgrund der Arbeiten müssen diese Umfahrungsstrassen in den kommenden Monaten teilweise gesperrt werden.

8000 Jahre Siedlungsgeschichte dokumentiert
Unter der überhängenden Felswand des Abri Unterkobel sind in Erdschichten 8000 Jahre Siedlungsgeschichte des Alpenrheintals überliefert. Diese wichtige Fundstelle wurde von 2011 bis 2012 durch die Kantonsarchäologie St.Gallen ausgegraben und danach von 18 Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen ausgewertet. Eine Fachpublikation und eine Broschüre berichten von dieser Arbeit. Am 14. Mai findet die öffentliche Vernissage mit Regierungsrätin Laura Bucher und Gemeindepräsident Rolf Huber statt.

Weniger als 10'000 Stellensuchende
Ende April 2022 waren im Kanton St.Gallen unter 10'000 Personen zur Stellensuche auf einem RAV gemeldet, so wenige wie zuletzt im November 2019. Auch die Voranmeldungen zur Kurzarbeit gehen weiter zurück. Die Zahl der offenen Stellen beträgt fast 6'000, was einen sehr hohen Wert darstellt.

Lotteriefonds fördert Vielversprechendes
Die Regierung beantragt beim Kantonsrat rund 5,5 Millionen Franken für gemeinnützige Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales, Bildung, Gesundheit, Natur, Umwelt und Entwicklungszusammenarbeit.

Zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Bodenseeraum stärken
Heute hat in St.Gallen das Pilottreffen der geplanten Regierungskommission Bodensee stattgefunden. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Österreich, dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz haben eruiert, wie die Erreichbarkeit im Bodenseeraum verbessert werden kann. Mit der geplanten Regierungskommission Bodensee möchten die vier Länder die zwischenstaatliche grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region verstärken. Der Besuch von Bundespräsident Ignazio Cassis unterstreicht die Bedeutung der geplanten neuen Plattform.

Kanton plant und baut das neue BWZ in Rapperswil
Der Kanton wird den Neubau für das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona selbst planen und bauen. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Stadt Rapperswil-Jona im Auftrag des Kantons das Gebäude erstellt. Neue Abklärungen zeigen nun, dass das Projekt mit dieser Aufgabenteilung nicht rascher realisiert werden kann. Am dafür vorgesehenen Standort im Südquartier hält der Kanton fest.