Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 138
Die Sportvision Ost vorantreiben
Der Verein Campus Ostschweiz in Sargans für Winter- und Outdoor-Sportarten und der Verein NetzwerkSport St.Gallen für Sommer- und Indoor-Sportarten haben die Absicht, das Projekt «Sportvision Ost» mit den drei Säulen Sportleistungs-, Kompetenzzentren und Bildung in der Ostschweiz zu entwickeln. Die Regierung unterstützt die Machbarkeitsstudie für das Projekt.
Spitalbesuche nur in Ausnahmensituationen; Anpassungen bei den Quarantäneregeln
Spitalbesuche sind ab morgen Samstag, 31. Oktober 2020, nur noch in Ausnahmesituationen möglich. Ebenfalls müssen ab morgen positiv auf das Coronavirus getestete Personen ihre engen Kontakte ausserhalb des gleichen Haushaltes selber über eine mögliche Ansteckung informieren. Diese Personen müssen aber nicht mehr in Quarantäne, sondern konsequent Abstand halten, Maske tragen und die Hygieneregeln einhalten. Wenn leichte Symptome auftreten, müssen sie zu Hause bleiben und einen Test machen.
Präsenzunterricht mit Masken sicherstellen
Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal der Oberstufe müssen ab diesem Montag, 2. November 2020, eine Maske tragen, auch im Klassenzimmer. Das hat das Bildungsdepartement wegen der steigenden Zahl an Infektionen in Zusammenarbeit mit dem Kantonsarztamt entschieden. Es will dadurch verhindern, dass viele Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ausfallen und damit den Präsenzunterricht gefährden. Einschränkungen gibt es auch im Musik- und Sportunterricht.
Erneuerbare Energien ins Zentrum rücken
Regierungsrätin Susanne Hartmann blickt auf rund fünf Monate als Vorsteherin des Baudepartementes zurück. Exemplarisch für die vielfältigen Themen des Departementes rückt die Bauchefin heute das Thema Energie in den Mittelpunkt ihrer Bilanz. Mit einem Elektrofahrzeug besucht sie die drei Energiestädte Nesslau, Mels und Altstätten. Beim Besuch der Bauchefin informieren Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden über Anlagen, die erneuerbare Energie erzeugen.
Wolf reisst drei Schafe in Altstätten
Am Mittwochmorgen, den 28. Oktober 2020, entdeckte ein Landwirt auf seiner eingezäunten Weide am Kornberg-Tobel in der Gemeinde Altstätten zwei tote und ein stark verletztes Schaf.
COVID-19-Pandemie: 42 Millionen Franken für St.Galler Spitäler
Der Kanton St.Gallen unterstützt St.Galler Spitäler und Kliniken für Ertragsausfälle, die sie während des vom Bundesrat verordneten Behandlungsverbots vom 17. März bis 26. April 2020 erlitten haben. Die Entschädigungen belaufen sich auf rund 42,3 Millionen Franken, wie die Regierung entschieden hat.
Michael Lütolf neuer KSBG-Rektor
Der Bildungsrat hat den 49-jährigen Michael Lütolf zum neuen Rektor der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Michael Lütolf tritt sein Amt am 1. August 2021 an. Er folgt auf den zurücktretenden Marc König.
Jan Scheffler zum Vizestaatssekretär gewählt
An ihrer heutigen Sitzung besetzte die Regierung das Amt des Vizestaatssekretärs neu. Auf Antrag von Staatssekretär Benedikt van Spyk wählte die Regierung im Einvernehmen mit dem Präsidium des Kantonsrates Jan Scheffler zu seinem Stellvertreter.
Einsatz für Trinkwasser gewinnt Jugendprojekt-Wettbewerb
Am letzten Samstag, 24. Oktober 2020, fand das Finale des 16. Jugendprojekt-Wettbewerbs des Kantons St.Gallen statt. Elf engagierte Teams präsentierten für einmal aus aktuellem Anlass auf digitalem Weg überraschende Ideen aus verschiedenen Bereichen. Die Jury kürte die besten fünf Projekte.
Besuchseinschränkungen in Betagten- und Pflegeheimen
Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen können ab Dienstag, 27. Oktober 2020, pro Tag noch zwei Besuchende empfangen. Diese müssen sich im Voraus anmelden und erhöhte Schutzmassnahmen beachten. Dies hat die Regierung aufgrund der epidemiologischen Lage für alle Alters- und Pflegeheime beschlossen. Weitere Einschränkungen hat sie vorbereitet und wird diese Ende Woche umsetzen, sofern die bereits bestehenden Einschränkungen ihre Wirkung innerhalb von 14 Tagen nicht erzielen oder der Bundesrat in der Zwischenzeit keine neuen national gültigen Regelungen erlässt.