Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 143

Mitteilung Kanton

30'000 Franken für Nothilfe in Beirut

Die Regierung unterstützt UNICEF Schweiz mit 30'000 Franken zugunsten der Nothilfe für die notleidenden Menschen in der libanesischen Hauptstadt Beirut.

Mitteilung Kanton

Sittersee statt Schwall und Sunk

Die SAK (St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG) wird das Wasserkraftwerk Kubel bei St.Gallen sanieren. Ein Ausgleichsweiher im Sittertal wird künftig die Schwankungen des Wasserabflusses vermindern. Zur Verbesserung des Zustandes der Sitter sind weitere Massnahmen geplant.

Mitteilung Kanton

100 Tage im Amt: Coronakrise als breitgefächerte soziale und kulturpolitische Herausforderung

Der Start von Regierungsrätin Laura Bucher in ihr neues Amt als Vorsteherin des Departementes des Innern fiel mitten in die Coronakrise. An einer Medienorientierung zu ihren ersten 100 Tagen im Amt hat sie diesen Mittwoch den aktuellen Stand der Massnahmen in ihrer Zuständigkeit erläutert. Ein von Laura Bucher gemeinsam mit Partnern gestartetes Sozial-Monitoring soll als Basis für allfällige zusätzliche Massnahmen langfristig die Situation von finanziell schwachen Personen aufzeigen. Just die erkennbare wirtschaftliche Krise dürfte zudem die Wichtigkeit weiterer Themen akzentuieren, etwa im Bereich der Gleichstellung.

Mitteilung Kanton

Elektromobilität zusätzlich fördern

Der Kanton St.Gallen soll die Elektromobilität weiter forcieren. Die vorberatende Kommission des Kantonsrates stellt sich hinter die entsprechenden Vorschläge der Regierung zur Elektromobilität und zur E-Bus-Strategie.

Mitteilung Kanton

Katrin Meier zur Wahl als St.Galler Bürgerratspräsidentin vorgeschlagen

Die Leiterin des Amtes für Kultur, Katrin Meier, wird durch den Bürgerrat zur Wahl als Präsidentin der Ortsbürgergemeinde St.Gallen vorgeschlagen. Katrin Meier prägt seit 13 Jahren die Kultur im Kanton massgeblich mit und hat zahlreiche Entwicklungen angestossen und begleitet.

Mitteilung Kanton

Keine Mehrbelastung wegen Maskenpflicht

Die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr führt zu höheren Lebenshaltungskosten für Beziehende von Ergänzungsleistungen (EL). Die Regierung kommt den Betroffenen nun mit einer Verordnungsänderung entgegen. Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen können ab dem 1. September 2020 eine Maskenpauschale von 30 Franken je Kalenderjahr beantragen. Der Antrag kann auf der Website der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen (SVA) eingereicht werden.

Mitteilung Kanton

Mehr Reisende in Bahn und Bus

Das Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St.Gallen veröffentlicht den Bericht öffentlicher Verkehr 2020. Darin finden sich umfassende Zahlen zum öffentlichen Verkehr im Kanton. Auch gibt er Auskunft zu geplanten Infrastrukturprojekten und Angebotsausbauten.

Mitteilung Kanton

Neue Modelle für Finanzausgleich prüfen

Die Regierung legt dem Kantonsrat alle vier Jahre einen Bericht zum Vollzug und zur Wirksamkeit des Finanzausgleichs vor. Dieser gibt Aufschluss, ob die Ziele des innerkantonalen Finanzausgleichs erreicht wurden, und er zeigt Möglichkeiten für Verbesserungen auf. Die vorberatende Kommission beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlagen einzutreten. Gleichzeitig möchte sie die Regierung beauftragen, neue Finanzausgleichsmodelle zu prüfen.

Mitteilung Kanton

St.Galler Suchthilfe ist gut aufgestellt

Im Kanton St.Gallen gibt es ausreichend Hilfs- und Therapieangebote für Menschen mit Suchtproblemen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Fachhochschule St.Gallen, welche im Auftrag des Gesundheitsdepartementes des Kantons St.Gallen gemacht wurde. In einzelnen Bereichen wie etwa der Geldspielsucht sind aber Verbesserungen angezeigt.

Mitteilung Kanton

Trauma im Integrationsprozess

Das Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) des Kantons St.Gallen führt mit «Fokus Integration im Hofkeller» eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Integrationsthemen durch. Am kommenden Donnerstag, 27. August 2020 widmet sich die Reihe dem spannenden Thema «Trauma im Integrationsprozess» und beleuchtet mit zwei interessanten Referierenden Ausmass, Auftreten und Behandlung von Traumata bei geflüchteten Menschen.