Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 48

Mitteilung KantonAusschnitt Plakat zum Tag der offenen Türen

Tag der offenen Türen zur Feier der Bundesverfassung

Am Samstag, 24. Juni 2023, öffnen die Regierung, der Kantonsrat und die Gerichte die Türen zum Regierungsgebäude. Sie feiern damit das 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung. Für die An- und Rückreise offeriert der Kanton der St.Galler Bevölkerung eine Gratisfahrt mit dem öffentlichen Verkehr.

Mitteilung KantonSymbolbild Akten

Meldepflichtige Kurzaufenthalte nehmen zu

Im letzten Jahr haben sich 40'500 Personen für einen meldepflichtigen Kurzaufenthalt im Kanton St.Gallen angemeldet. Das sind rund 2'500 Personen mehr als 2021. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit überprüft jährlich Fokusbranchen mit einer erhöhten Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte. 2022 waren dies die Branchen «Detailhandel Apotheken und Drogerien», «Pneuhandel» sowie «Hauswirtschaft».

Mitteilung KantonSymbolbild

Dank Gesamtkonzept zu einer guten Verkehrslösung

Die Gemeinden Sargans, Mels, Vilters-Wangs und Wartau engagieren sich gemeinsam für mehr Lebensqualität und sicheren Verkehr für alle. Deshalb diskutieren die Gemeinden zusammen mit dem Kanton St.Gallen seit längerer Zeit Entlastungsvarianten. Als Grundlagen dazu erstellen sie nun ein Gesamtverkehrskonzept.

Mitteilung KantonArtikelbild

Eine zukunftsweisende Bibliothek für alle

Eine 1'300-jährige Bibliothekstradition verpflichtet. Deshalb soll beim Union/Blumenmarkt in St.Gallen nicht nur baulich eine neue Kantons- und Stadtbibliothek entstehen. Auch inhaltlich soll die gemeinsame Bibliothek in die Zukunft weisen. Der nächste wichtige Schritt für das Vorhaben ist das Sondernutzungsplanverfahren, bei dem sich die Bevölkerung einbringen kann. Interessierte können sich am 8. Juni 2023 an einem Anlass über die anstehende Mitwirkung informieren.

Mitteilung KantonSymbolbild Taschenrechner und Kugelschreiber auf Zahlentabellen

Finanzkommission verlangt KI-Strategie

Die Finanzkommission hat die Rechnung 2022 des Kantons St.Gallen beraten. Sie nimmt vom positiven Ergebnis Kenntnis und beantragt dem Kantonsrat, die Rechnung ohne Vorbehalte zu genehmigen. Zusätzlich erwartet die Finanzkommission von der Regierung die Entwicklung einer Strategie zur Nutzung von künstlicher Intelligenz.

Mitteilung KantonSymbolbild Rehgeiss im Wald

Jagdausbildung 2024/2025: Jetzt anmelden!

Im Februar 2024 startet der neue Lehrgang für die St.Galler Jagdprüfung. Neu wird dem Umstand Rechnung getragen, dass immer mehr Kandidatinnen oder Kandidaten ohne jagdlichen Hintergrund die Ausbildung antreten.

Mitteilung KantonRegierungsfoto 2023

Nachwuchstalent schiesst Regierungsfoto 2023

Die Regierung des Kantons St.Gallen zeigt sich auf dem Regierungsfoto 2023 im SQUARE der Universität St.Gallen. Regierungspräsident Stefan Kölliker ist Vorsteher des Bildungsdepartementes. Er setzt sein Präsidialjahr unter das Motto «Dialog mit der Jugend». Geschossen hat das Regierungsfoto deshalb ein Nachwuchstalent: die St.Galler Fotografie-Studentin Angelina Wegmann.

Mitteilung KantonSymbolbild Bleistifte

Auf allen Ebenen gegen den Lehrpersonenmangel

Der Lehrpersonenmangel ist eine anhaltende Herausforderung für die St.Galler Schulen. Eine vom Bildungsrat eingesetzte Arbeitsgruppe hat die Situation analysiert und schlägt Massnahmen auf allen Ebenen vor. Der Bildungsrat hat die Massnahmen priorisiert und ergänzt.

Mitteilung KantonSymbolbild Pflegender schiebt Frau im Rollstuhl

So will der Kanton die Pflegeinitiative umsetzen

Finanzielle Unterstützung für Quereinsteigende sowie eine Ausbildungspflicht und finanzielle Förderung für Praxisinstitutionen: So will die Regierung des Kantons St.Gallen die Pflegeinitiative schnell und wirksam umsetzen. Sie ist überzeugt, dass die Pflege einen wichtigen Pfeiler der Gesundheitsversorgung darstellt.

Mitteilung KantonArtikelbild

Fredy Fässler erleidet epileptischen Anfall

An der heutigen Regierungssitzung erlitt Regierungspräsident Fredy Fässler einen epileptischen Anfall. Er musste zur Behandlung und für weitere Abklärungen ins Spital gebracht werden. Sein Zustand ist stabil.