Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 41

Mitteilung KantonArtikelbild

Starkes Zeichen gegen Littering

Littering ist in vielen Städten und Dörfern ein Problem. Deshalb heisst es heute und morgen im Rahmen des nationalen Clean-Up-Day 2023: Saubermachen in der ganzen Schweiz. Auch im Kanton St.Gallen setzen Engagierte mit Aufräum-Aktionen ein Zeichen gegen Littering und für eine saubere Schweiz.

Mitteilung KantonSymbolbild Start-up; junge Leute sitzen mit Laptops an einem Tisch

St.Gallen als «Start-up-Kanton» etablieren

Die erfolgreiche Gründerszene im Kanton St.Gallen soll weiter gestärkt werden. Die Regierung hat ein Umsetzungskonzept verabschiedet mit dem Ziel, ein attraktives und wettbewerbsfähiges Start-up-Umfeld im Kanton St.Gallen zu etablieren und bestehende Finanzierungslücken zu schliessen.

Mitteilung KantonSymbolbild Digitale Zusammenarbeit; Mann gestikuliert vor einem Laptop

Zusammenarbeit bei digitaler Transformation stärken

Der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden weiten ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government auf neue Bereiche der digitalen Transformation aus. Sie haben dazu eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Mitteilung KantonFinger schreiben auf einer Tastatur

Neue IT-Steuerlösung bringt langfristig Ersparnisse

Der Kanton erteilt den Auftrag für eine neue Gesamtlösung IT-Steuern an die emineo AG in Baar. Das Angebot weist zwar deutlich höhere Investitionskosten auf als ursprünglich vorgesehen, dafür sind die Betriebskosten wesentlich tiefer als erwartet. Unter dem Strich spart der Kanton so jedes Jahr 13 Millionen Franken ein. Die Regierung wird dem Kantonsrat einen Nachtragskredit von rund 30 Millionen Franken zum bereits gewährten Sonderkredit beantragen.

Mitteilung KantonSymbolbild betende, alte Hände

Wie Religion und Glaube das Alter positiv prägen

Der vierte öffentliche Anlass der «St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat» findet am Donnerstag, 14. September 2023, statt. Die Konferenz widmet sich der Frage, wie sich die Bedürfnisse von älteren Menschen verändern und was das für die Religionsgemeinschaften und den Staat bedeutet.

Mitteilung KantonSymbolbild Kinderzimmer; Kinderzimmer mit Spielzeug

Unterbringung von Minderjährigen besser regeln

Nicht immer können Kinder und Jugendliche in ihrer eigenen Familie leben. Ein Bericht zeigt nun auf, welche Unterbringungsmöglichkeiten heute bestehen, wie die Finanzierung funktioniert und wie das bestehende System vereinfacht werden kann.

Mitteilung KantonMann schleift ein Geländer

Zahl der Stellensuchenden steigt leicht an

Ende August 2023 waren aus dem Kanton St.Gallen 8'159 Personen zur Stellensuche bei einem RAV gemeldet. Das sind rund 500 weniger als vor Jahresfrist und 113 mehr als Ende Juli. Die Zahl der offenen Stellen stieg auf rund 4'300. Für Kurzarbeit vorangemeldet sind 850 Mitarbeitende.

Mitteilung KantonSymbolbild Strassenverkehr; zwei Bauarbeiter nehmen eine Strassenmarkierung vor

Nachhaltige Finanzierung der Strassen sicherstellen

Die vorberatende Kommission hat sich mit den verkehrlichen Entwicklungen im Kanton St.Gallen 2024 bis 2028 auseinandergesetzt. Sie hat dabei das 18. Strassenbauprogramm sowie das 7. öV-Programm beraten. Mit beiden ist die vorberatende Kommission grundsätzlich einverstanden. Die Regierung soll jedoch ein neues Finanzierungsmodell für den Strassenfond erarbeiten.

Mitteilung KantonBlick auf die Altstadt von Lichtensteig

Das Kulturerbe entdecken am Tag des Denkmals

Die kantonale Denkmalpflege lädt am Samstag, 9. September 2023, zum Tag des Denkmals nach Lichtensteig ein. Das Städtchen ist in diesem Jahr mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden. Besucherinnen und Besucher erhalten auf Rundgängen spannende Einblicke in die bauhistorischen Perlen des «Städtlis» und blicken hinter die Kulissen aufwendig renovierter Zeitzeugen und zukunftsweisender Umnutzungsprojekte.

Mitteilung Kanton Bild des runden Tisches der ida auf dem Klosterplatz

St.Gallen feiert die religiöse Vielfalt

An der interreligiösen Dialog- und Aktionswoche ida öffnen Religionsgemeinschaften diesen September wieder ihre Türen. Sie laden ein, sich gegenseitig kennenzulernen und über unterschiedliche Weltanschauungen ins Gespräch zu kommen. Damit wird eine Botschaft des Miteinanders, des Friedens und des gegenseitigen Respekts gesendet.