Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 2

Markus Enz leitet Dienst IT-Planung ad interim
Die Regierung hat Markus Enz als Amtsleiter ad interim für den Dienst für Informatikplanung gewählt. Er nimmt bereits seit November 2024 die Amtsleitung wahr, da der langjährige Amtsleiter Robert Schneider krankheitsbedingt ausfällt.

Neuer Direktor für die Strafanstalt Saxerriet
Michael Heuberger wird neuer Direktor der Strafanstalt Saxerriet. Der 46-jährige Mörschwiler leitete bisher den Sozialdienst des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden. Er übernimmt per 1. Juni 2025 die Nachfolge von Barbara Looser Kägi, die seit Anfang Februar das Amt für Justizvollzug des Kantons St.Gallen leitet.

Rechnung zeigt Notwendigkeit von Entlastungspaket
Der Kanton hat letztes Jahr mehr ausgegeben als eingenommen und weist in der Rechnung 2024 ein operatives Defizit von 243,1 Millionen Franken aus. Dieses liegt deutlich höher als budgetiert. Hauptgrund dafür ist die ausgebliebene Gewinnausschüttung der Nationalbank. Um das Defizit auszugleichen, bezieht die Regierung angespartes Eigenkapital. Sie hat zudem Anfang 2025 ein Projekt für finanzielle Entlastungen gestartet.

Erfolgreiche St.Gallen Area am START Summit
Zum ersten Mal haben sich gestern und am Donnerstag führende Institutionen aus dem St.Galler Startup-Ökosystem gemeinsam am START Summit präsentiert. In der St.Gallen Area zeigten sie die Vorzüge der Startup-Region St.Gallen auf: Kurze Wege zu allen relevanten Stakeholdern. Rund 2'000 Besucherinnen und Besucher nutzten in der St.Gallen Area die Gelegenheit für Gespräche mit den regionalen Akteuren. Damit wurden die Erwartungen übertroffen.

Zum Schutz der Gewässer: Schiffe melden und reinigen
Der Kanton St.Gallen möchte verhindern, dass invasive Tiere und Pflanzen wie beispielsweise die Quaggamuschel eingeschleppt und weiterverbreitet werden. Auf St.Galler Gewässern gilt deshalb ab 1. April 2025 eine Schiffsmelde- und -reinigungspflicht. Über eine elektronische Meldeplattform können Gewässerwechsel gemeldet werden.

Schutzwaldpreis für St.Galler Projekte
Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländischer Forstvereine hat den Schutzwaldpreis Helvetia in Brixen im Südtirol verliehen. Unter den Gewinnern sind auch zwei St.Galler Projekte aus dem Toggenburg und aus dem Sarganserland.

Sozialhilfequote liegt erstmals unter 2 Prozent
Die Fachstelle für Statistik hat in der Reihe «Statistik aktuell» den aktuellen Analysebericht zu den bedarfsabhängigen Sozialleistungen publiziert. Im Jahr 2023 bezogen im Kanton St.Gallen insgesamt 9'939 Personen finanzielle Leistungen der Sozialhilfe. Das sind 246 Personen weniger als im Vorjahr und entspricht einer Abnahme um 2,4 Prozent. Die Sozialhilfequote sinkt auf 1,9 Prozent. Es ist das erste Mal seit Einführung der Sozialhilfeempfängerstatistik vor 20 Jahren, dass die Sozialhilfequote im Kanton St.Gallen unter 2 Prozent liegt.

Das Regionalgefängnis Altstätten setzt auf Co-Leitung
Um den steigenden Anforderungen und dem Ausbau des Regionalgefängnisses Altstätten gerecht zu werden, setzt der Kanton St.Gallen erstmals auf eine Co-Leitung im Justizvollzug. Mit diesem zeitgemässen Modell wird eine strategische Weichenstellung vorgenommen, die sowohl Innovation als auch Kontinuität sichert.

Zeichen für Vielfalt und Respekt setzen
Vom 13. bis 23. März 2025 finden im Kanton St.Gallen die Aktionstage gegen Rassismus statt. Auf Initiative des Kantons engagieren sich zahlreiche Organisationen mit Veranstaltungen gegen Rassismus und Diskriminierung. Sie setzen damit ein Zeichen f ür Vielfalt und ein respektvolles Zusammenleben.

Förderungsprogramm Energie: Höhere Beiträge für Heizungsersatz von Industrie und Wohnblöcken
Hauseigentümerinnen und -eigentümer erhalten Förderbeiträge beim Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme oder bei einer guten Dämmung ihrer Gebäude. Mit dem Klima- und Innovationsgesetz schafft der Bund ein Impulsprogramm. Es verbessert die Förderung beim Umstieg auf erneuerbare Heizungen in Mehrfamilienhäusern sowie Dienstleistungs- und Industriegebäuden. Die Regierung beschloss die nötigen Anpassungen am kantonalen Förderungsprogramm Energie.