Medienmitteilungen Kanton St.Gallen | Seite 5

Mitteilung KantonMan sieht einen Buben auf einem Baum und eine ältere Frau daneben.

Gemeinsames Aktionsprogramm für die Gesundheit

Die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden engagieren sich gemeinsam für die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und älteren Menschen. Es ist das erste Mal, dass mehrere Kantone gemeinsam ein umfassendes kantonales Aktionsprogramm bei Gesundheitsförderung Schweiz eingereicht haben. Durch den Leistungsvertrag mit der Stiftung bis 2028 können viele bewährte Projekte fortgesetzt werden.

Mitteilung KantonAusblick auf die Eggersrieterhöhe.

Ausschreibung für Föderalismuspreis 2025 startet

Jedes Jahr wird eine Person oder eine Organisation ausgezeichnet, die sich für den Föderalismus und den inneren Zusammenhalt in der Schweiz einsetzt. Die Bewerbungen für den Föderalismuspreis 2025 können ab sofort bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.

Mitteilung KantonLütisburg aus der Vogelperspektive Weniger Stau in Lütisburg dank Rechtsabbieger

Weniger Stau in Lütisburg dank Rechtsabbieger

Aufgrund der Sperrung der Letzistrasse in Lütisburg kam es vermehrt zu Stau auf der Toggenburgerstrasse. Um die Verkehrseinschränkungen weiter zu reduzieren, erstellt das kantonale Tiefbauamt zusammen mit der Gemeinde Lütisburg ab Montag, 3. Februar 2025, eine Rechtsabbiegerspur auf der Kreuzung Toggenburgerstrasse / Flawilerstrasse. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 4. April 2025.

Mitteilung KantonSymbolbild Solarpanels Kanton will Solarpotenzial an Kantonsstrassen nutzen

Kanton will Solarpotenzial an Kantonsstrassen nutzen

Das Bau- und Umweltdepartement hat eine Studie erstellen lassen, die das technische Potenzial für Photovoltaikanlagen entlang der Kantonsstrassen beleuchtet. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Theoretisch könnten jährlich bis zu 91 Gigawattstunden Solarstrom erzeugt werden. Damit könnten jährlich rund 20'000 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Mitteilung KantonMan sieht einen Reinraum.

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen

Die Kooperationspartner «OST – Ostschweizer Fachhochschule», «RhySearch – das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal» und der Switzerland Innovation Park Ost benötigen einen ausgebauten und weiterentwickelten Reinraum. Die vorberatende Kommission hat die Vorlage der Regierung zur Unterstützung mit zwei Sonderkrediten von insgesamt rund 22 Millionen Franken beraten und beantragt Eintreten.

Mitteilung KantonSymbolbild.

Kommission befürwortet Zentrum für Zoll und Polizei

Der Bund plant in St. Margrethen ein Interventionszentrum für den Zoll Ost. Dieses soll aufgrund der engen Zusammenarbeit sowohl für das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit als auch als Stützpunkt und Kontrollzentrum der Kantonspolizei dienen. Die vorberatende Kommission befürwortet die Nutzung von Synergien für die Zusammenarbeit und beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten.

Mitteilung KantonMan sieht Scheinwerfer eines Autos.

Neue Motorfahrzeugabgabe ab 2026

Ab Januar 2026 werden die Strassenverkehrsabgaben im Kanton St.Gallen neu berechnet. Einerseits erfolgt die Besteuerung nicht mehr nur nach Gesamtgewicht des Fahrzeugs, sondern auch nach dessen Leistung und ist technologieneutral. Andererseits werden neu auch Elektrofahrzeuge besteuert.

Mitteilung KantonArtikelbild

Elektronische Steuererklärungen nehmen stark zu

Zum dritten Mal haben natürliche Personen im letzten Jahr ihre Steuererklärung vollständig elektronisch und damit medienbruchfrei einreichen können – ohne Unterschrift und mit Dokumenten-Upload. Seit kurzem steht diese Dienstleistung auch für die Grundstückgewinnsteuer und die Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Verfügung. Anfang 2026 soll die Online-Steuererklärung eingeführt werden.

Mitteilung KantonMan sieht das Werk "Supernatural Standby" von Aramis Navarro.

Werkbeiträge und Atelieraufenthalte zu vergeben

Das Amt für Kultur des Kantons St.Gallen schreibt 18 Werkbeiträge sowie 4 Atelierstipendien in Rom und Berlin aus. Kulturschaffende aus verschiedenen Sparten können sich bis 20. Februar 2025 bewerben.

Mitteilung KantonVogelperspektive eines Kreisels.

Erster Testbetrieb beim Autobahnanschluss Au

Das kantonale Tiefbauamt prüft Massnahmen, um die Verkehrsführung beim Autobahnanschluss Au zu optimieren. Von Donnerstag, 16. Januar 2025, bis Freitag, 7. Februar 2025, führt das Amt einen ersten Test durch. Dazu schaltet es die Lichtsignalanlage beim Kreisel ab und passt die Signalisation im Kreisel entsprechend an.