Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 6

50 Jahre Gebührensack: Die St.Galler Erfolgsgeschichte geht weiter
Seit 1975 entsorgt die städtische Bevölkerung den Abfall in Gebührensäcken – ein System, das die Stadt St.Gallen als Pionierin eingeführt hat und heute schweizweit etabliert ist.

Stimmbarometer für Sonntag, 9. Februar 2025
Am 9. Februar 2025 ist Abstimmungssonntag. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Abstimmungscouverts beim Stimmbüro bereits eingegangen sind.

Sirenentest am Mittwoch, 5. Februar 2025
Am Mittwoch, 5. Februar 2025 findet in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und auch jener des "Wasseralarms" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Stimmbarometer für Sonntag, 9. Februar 2025
Am 9. Februar 2025 ist Abstimmungssonntag. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Abstimmungscouverts beim Stimmbüro bereits eingegangen sind.

Stimmbarometer für Sonntag, 9. Februar 2025
Am 9. Februar 2025 ist Abstimmungssonntag. Die nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Abstimmungscouverts beim Stimmbüro bereits eingegangen sind.

Grösste Solaranlage der Stadt St.Gallen produziert auf dem kybunpark
Die St.Galler Stadtwerke haben die bestehende Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des kybunpark erweitert. Ab Februar 2025 erzeugt die Anlage neu über eine Million Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 288 Vier-Personen-Haushalten.

Gegen das Vergessen: Die Stadt gedenkt der Opfer des Holocaust
Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Als Zeichen des Erinnerns an die unvorstellbaren Verbrechen der Nationalsozialisten und das unermessliche Leid der Opfer beleuchtet die Stadt St.Gallen die Fassade des Waaghauses als Sitz des Stadtparlaments.

Erste «Design Week St.Gallen» rückt Kreativszene ins Rampenlicht
Die erste «Design Week St.Gallen» fasst verschiedene Veranstaltungen aus dem Bereich Design und Kreativwirtschaft unter einem Dach zusammen und hat das Ziel, die hiesige Kreativszene stärker zu vernetzen und die Ausstrahlung zu erhöhen. Dafür bringen die Kulturförderung und die Standortförderung der Stadt St.Gallen sowie die Schule für Gestaltung St.Gallen die städtische Kreativszene zwischen dem 11. und 14. März 2025 näher zusammen.

Tamara Wenzler neue Schulleiterin Oberstufe West
Der Stadtrat hat Tamara Wenzler zur neuen Schulleiterin der Oberstufe West gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. August 2025 an.

Natur findet Stadt 2025: Naturvielfalt in der Stadt erleben
Der diesjährige Veranstaltungskalender «Natur findet Stadt» umfasst über 140 Exkursionen, Workshops oder Vorträge und lädt ein, die vielfältige Stadtnatur zu entdecken und zu fördern.

Jahresziele 2025: Der Stadtrat präsentiert die wichtigsten Vorhaben
Der Stadtrat informiert über die wichtigsten Jahresziele 2025, die sich aus der Vision 2030 und den Zielen der abgelaufenen Legislatur 2021–2024 ableiten.

Zusammenlegung Bahnhöfe Bruggen und Haggen: Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung
Die Stadt St.Gallen und der Kanton St.Gallen planen zusammen mit den SBB, den bestehenden Bahnhof Bruggen mit dem Bahnhof Haggen der Südostbahn zu verbinden. Am 5. Februar 2025 informiert die Stadt über das Projekt und die Mitwirkung. Ab Mitte Februar 2025 kann sich die Öffentlichkeit in einem Mitwirkungsverfahren zum Stand der Projektierung äussern.

Zusammenführung der Fördergefässe für gesellschaftsrelevante Projekte und Veranstaltungen
Die Stadt St.Gallen unterstützt seit vielen Jahren gesellschaftsrelevante Projekte und Veranstaltungen mit finanziellen Beiträgen. Die bisher vier separaten themenspezifischen Fördergefässe wurden per 1. Januar 2025 in der «Projektförderung Gesellschaftsfragen» zusammengefasst. Das Reglement zur Förderung gesellschaftsrelevanter Projekte und Veranstaltungen trat per 1. Januar 2025 in Kraft.