Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 90

Mitteilung StadtStadtrat St.Gallen 2022

Jahresziele 2022: Der Stadtrat präsentiert die wichtigsten Vorhaben

Der Stadtrat informiert über die wichtigsten Jahresziele, die sich aus der Vision 2030 und den Zielen der laufenden Legislatur 2021–2024 ableiten.

Mitteilung StadtKarte von St.Gallen

Sondierbohrungen für den Tunnel Liebegg

Für die weitere Projektierung des Tunnels Liebegg sind Sondierbohrungen im Riethüsli in der Stadt St.Gallen notwendig. Vom 17. Januar 2022 bis voraussichtlich Ende Februar 2022 führt das kantonale Tiefbauamt ergänzende geologische Untersuchungen durch.

Mitteilung StadtSaatgut

Sein eigenes Saatgut vermehren

Ende Januar bietet die Stadtbibliothek St.Gallen zweimal einen Saatgut-Workshop an. Interessierte lernen, wie sie ihr eigenes Saatgut gewinnen können und worauf sie achten müssen.

Mitteilung StadtPorträt Armin von Wehrden

Neuer Leiter Finanzen

Armin von Wehrden wird neuer Leiter Finanzen in der Direktion Inneres und Finanzen. Er folgt auf Michael Urech, der innerhalb der Dienststelle neue Aufgaben übernehmen wird.

Mitteilung StadtDas Stadtparlament tagt in der Olma Halle (Foto vom 12. Januar 2021)

Stadtparlament tagt am 11. Januar 2022

Heute Dienstag, 11. Januar 2022, treffen sich die Mitglieder des Stadtparlaments zur 13. Sitzung der laufenden Legislatur. Auf der Traktandenliste steht unter anderem die Neubestellung des Parlamentspräsidiums. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln findet die Sitzung nach wie vor in den Olma Messen, Halle 2.1, statt.

Mitteilung StadtSprachkurs

Städtische Kurse «Deutsch für Mütter» akkreditiert und neu auch für Väter geöffnet

Die Deutschkurse «Deutsch für Mütter» haben in der Stadt St.Gallen seit 20 Jahren Tradition. Im September 2021 wurden die Kurse kantonal akkreditiert und ab Februar 2022 wird das Angebot erweitert.

Mitteilung StadtElektroauto an Ladestation

Förderung von Elektro-Personenwagen wird per 1. Juli 2022 aufgehoben

Die Förderung von Elektro-Personenwagen wird per 1. Juli 2022 aufgehoben. Elektrische Nutzfahrzeuge (insbesondere Lieferwagen) für den gewerblichen Einsatz werden weiterhin unterstützt. Seit dem Jahr 2015 fördert die Stadt St.Gallen den Kauf und das Leasing von gewerblich genutzten Elektroautos. Ab 1. April 2017 erhielten auch Privatpersonen Förderbeiträge für Elektrofahrzeuge. Ziel war, die Markteinführung der Elektromobilität im Sinne des Energiekonzepts 2050 zu unterstützen. Die Modellvielfalt hat in den letzten zwei Jahren in allen Fahrzeugklassen stark zugenommen und die Anschaffungskosten sind gesunken.

Mitteilung StadtFeuerwehreinsatz Untereggen

Einsatzstatistik 2021 Feuerwehr St.Gallen

Mit 918 Einsätzen geht für die Feuerwehr St.Gallen ein unterdurchschnittliches Jahr zu Ende.

Mitteilung StadtSt.Gallen Dronenaufnahme

Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen erreicht die 80'000

Ende des Jahres 2021 umfasste die Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen 80'213 Einwohnerinnen und Einwohner. Dies sind 223 Personen mehr als im Vorjahr (+0.3%). Die Zunahme betrifft mehrheitlich die ständige Wohnbevölkerung.

Mitteilung StadtPortraitfoto von Richard Butz

Literarische Spaziergänge mit Richard Butz

Am Montag, 10. Januar 2022, um 10:00 Uhr lädt die Stadtbibliothek St.Gallen zu einer Matinée mit Richard Butz ein. Der Journalist und Autor stellt im Raum für Literatur sein Werk «Ich hätte grosse Lust auf einen Spaziergang» vor.