Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 87

Standortauswahl im Pilotprojekt «E-Ladestationen im Quartier» ist erfolgt
Im Januar 2022 hat die Stadt St.Gallen das Pilotprojekt «E-Ladestationen im Quartier» lanciert. Um die Elektromobilität auch in der Erweiterten Blauen Zone zu ermöglichen, wird in drei Quartieren jeweils eine Ladesäule installiert. Aus sieben verschiedenen Standorten konnten die Anwohnenden online Rückmeldung zum Bedarf einer Ladesäule in ihrem Quartier geben. Nach Auswertung der Antworten stehen die drei Pilotstandorte nun fest.

Stadt St.Gallen hebt vier weitere Sondernutzungspläne ersatzlos auf
Im Jahr 2010 hat das Stadtparlament den Stadtrat durch ein Postulat mit einer Überprüfung der älteren Sondernutzungspläne in der Stadt St.Gallen beauftragt. Konkret sollte geprüft werden, ob die vor 1980 und somit vor dem ersten Zonenplan der Stadt erlassenen Sondernutzungspläne noch gerechtfertigt sind. Nachdem im Jahr 2020 bereits sechs Sondernutzungspläne aufgehoben werden konnten, konnte nun das Aufhebungsverfahren von weiteren vier Sondernutzungsplänen erfolgreich geschlossen werden.

Spitex St.Gallen AG: Massnahmenpaket zur Sicherstellung des Versorgungsauftrags geplant
Aufgrund der angespannten finanziellen Situation der Spitex St.Gallen AG sind Massnahmen notwendig, um die Spitex St.Gallen langfristig zu stärken. Aus diesem Grund beauftragt der Verwaltungsrat der Spitex St.Gallen ihre Revisionsgesellschaft OBT AG anstelle einer eingeschränkten Revision eine ordentliche Revision mit erweiterter Analyse durchzuführen. Darauf aufbauend werden dem Stadtparlament Vorschläge zur finanziellen Sicherung des Versorgungsauftrags unterbreitet.

Stadtparlament tagt am 22. Februar 2022
Heute Dienstag, 22. Februar 2022, treffen sich die Mitglieder des Stadtparlaments zur 14. Sitzung der laufenden Legislatur. Auf der Traktandenliste steht unter anderem das Public Wireless Area Network, die Einführung ökologischer Wärmeprodukte sowie verschiedene Interpellationsantworten. Die Sitzung findet in den Olma Messen, Halle 2.1, statt.

Das «Fest der Kulturen» am 17. interkulturellen Begegnungstag 2022 ist zurück
Das «Fest der Kulturen» findet am Samstag, 18. Juni 2022 im Rahmen des 17. interkulturellen Begegnungstages statt. Interessierte Vereine und Organisationen können sich ab sofort anmelden.

Zweite Auflage «Sankt Pedalo» – E-Cargobikes für Unternehmen und Organisationen
Seit April 2021 testen zehn St.Galler Unternehmen kostenlos ein E-Cargobike und setzen dabei auf umweltfreundliche Mobilität. Das Projekt ist im Rahmen des Energiekonzepts 2050 entstanden. Aufgrund der positiven Resonanz organisiert die Stadt St.Gallen ein zweites Testjahr mit neuen Teilnehmenden. Es soll im Sommer 2022 starten. Interessierte Firmen, Organisationen und Siedlungen können sich ab heute online bewerben.

Aufwertung und Neugestaltung Bahnhofplatz: Auch finanziell ein positiver Abschluss
Die Gesamtabrechnung des Projekts Aufwertung und Neugestaltung Bahnhofplatz liegt vor. Die gesprochenen Kredite konnten eingehalten werden. Insgesamt ergab sich eine Kreditunterschreitung von CHF 4.8 Mio.

Freie Bahn für Igel, Eichhörnchen & Co.: Lebensräume für kleine Stadtwildtiere
Das Projekt «StadtWildTiere St.Gallen» hat im letzten Jahr zur Vernetzung von Gärten und Grünanlagen für Igel, Eichhörnchen und andere kleine Wildtiere aufgerufen. Igeldurchgänge wurden mit Plaketten markiert und Freiwillige kartierten 51 Flächen und 93 Strecken. Die Untersuchungen zeigen, dass es viele Barrieren für kleine Wildtiere gibt. Zur Gestaltung von naturnahen Aussenräumen auf grösseren Liegenschaften wurde ein Leitfaden publiziert.

Temporäre Skatehalle wird in der ehemaligen Post Riethüsli eröffnet
Ab Samstag, 19. Februar nutzt die Offene Jugendarbeit Zentrum das ehemalige Postgebäude im Riethüsli neu als Skatehalle. Die Halle wurde durch das Hochbauamt vermittelt und steht der St. Galler Skatecommunity voraussichtlich bis August 2022 zur Verfügung.

Der Film-Club für Kinder geht in die dritte Runde
Ende Februar setzt die Stadtbibliothek Katharinen den Film-Club fort. Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren schauen jeweils am Mittwochnachmittag gemeinsam einen Film. Im Anschluss wird gemeinsam diskutiert und die Kinder lösen spannende Aufgaben dazu.