Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 118

Mitteilung StadtPlan Einteilung Oberstufengebiete ab Schuljahr 2021/2022

Veränderungen bei den Einzugsgebieten der städtischen Oberstufe

Die Einzugsgebiete der Oberstufe werden angepasst. Zum einen gibt es einheitliche Gebiete für Sekundar- und Realklassen, zum anderen werden die klaren Grenzen mit flexiblen Zuteilungsgebieten ergänzt. Dies erlaubt eine optimale Verteilung der Jugendlichen auf die verschiedenen Oberstufenschulhäuser. Die neuen Einzugsgebiete kommen erstmals im Hinblick auf das Schuljahr 2021/22 zur Anwendung.

Mitteilung StadtAnsicht Parlament in der Olmahalle

Stadtparlament tagt am 12. Januar 2021

Am Dienstag, 12. Januar 2021, trifft sich das Stadtparlament zu seiner ersten Sitzung der laufenden Legislatur. An dieser konstituierenden Sitzung bestellt das Parlament sein Präsidium, besetzt die Kommissionen neu und wählt Abordnungen in verschiedene Institutionen. Aufgrund der geltenden Hygiene- und Verhaltensregeln findet die Sitzung wiederum in der Halle 2.1 der Olma Messen statt. Gäste sind zugelassen. Es gilt für alle anwesenden Personen Maskentragpflicht.

Mitteilung StadtAutobahnschilder

Überdeckung Rosenberg Ost: Nächtliche Sperrung der Stadtautobahn

Die Olma Messen St.Gallen bauen eine Erweiterung des Messegeländes in Richtung Osten. Dazu wird die Autobahn im Bereich St.Fiden überdeckt und der bestehende Tunnel Rosenberg mit der geplanten Überdeckung um rund 180 Meter verlängert. Die Arbeiten an der Mittelwand machen im Januar und Februar 2021 nächtliche Sperrungen notwendig.

Mitteilung StadtParzellen

Eigentumsverhältnisse online abfragen

Seit 1. Januar 2021 können über den digitalen Stadtplan (map.stadt.sg.ch) und das Geoportal der IG GIS (geoportal.ch) neu die Eigentumsverhältnisse in der Stadt St.Gallen online abgefragt werden. Diese Abfragemöglichkeit kommt dem Bedürfnis nach einfach und frei zugänglichen Daten nach und entlastet die Verwaltung.

Mitteilung StadtStadt St.Gallen von oben

79'990 wohnen in der Stadt St.Gallen

Ende des Jahres 2020 umfasste die Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen 79'990 Einwohnerinnen und Einwohner. Dies sind 266 Personen mehr als im Vorjahr (+0.3%). Die Zunahme betrifft hauptsächlich die ständige Wohnbevölkerung.

Mitteilung StadtKonsultationszentrum St.Gallen

Die junge Zivilschutzorganisation besteht ihre Bewährungsprobe

Die Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) St.Gallen-Bodensee wurde per 1. Januar 2020 neu organisiert. Sie schaut auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt haben die Zivilschützer im vergangenen Jahr 3'088 Manntage geleistet.

Mitteilung StadtBatterietrolleybus

Neue Batterietrolleybusse gehen in Betrieb

Ab Mitte Januar 2021 werden die ersten zwei Batterie-Gelenktrolleybusse des Typs lighTram® 19 DC von HESS bei den Verkehrsbetrieben St.Gallen (VBSG) eingesetzt, für Schulungszwecke und zum Teil im Linienbetrieb. Die Lieferung weiterer vier Gelenktrolleybusse und elf Doppelgelenktrolleybusse folgt schrittweise bis Mitte Jahr.

Mitteilung StadtAutobahneinfahrt Kreuzbleiche

Instandsetzung Stadtautobahn St.Gallen: Plangenehmigungsverfügung rechtskräftig

Das Bundesamt für Strassen ASTRA plant die Sanierung der Stadtautobahn zwischen Winkeln und Neudorf inklusive der Anschlüsse Kreuzbleiche und St.Fiden. Mit der nun rechtskräftigen Plangenehmigungsverfügung können die Hauptarbeiten voraussichtlich ab Mitte 2021 aufgenommen werden. Diese dauern bis voraussichtlich 2027.

Mitteilung StadtChristbäume

Entsorgung Christbäume

Christbäume werden bei jeder Kehrichtabfuhr kostenlos gesammelt. Bitte beachten: Damit sie in die Kehrichtfahrzeuge geladen werden können, dürfen Bäume oder Baumteile nicht grösser als zwei Meter sein.

Mitteilung StadtSymbolbild für Silvester

Keine grossen Silvesterfeiern, bitte!

Der Stadtrat bittet die Bevölkerung, zum Jahresausklang auf grosse Silvesterfeiern zu verzichten. Es gilt weiterhin im privaten wie im öffentlichen Raum eine Obergrenze von zehn Personen. Aufgrund der leichten Entspannung der Lage werden Sportanlagen ab 4. Januar 2021 unter Einhaltung der entsprechenden Schutzkonzepte für den Spitzensport sowie für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre wieder geöffnet.