Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 60

Mitteilung StadtStimmcouvert wird in Urne geworfen

Ergebnisse städtische Abstimmungsvorlagen vom 12. März 2023

Am Sonntag, 12. März 2023, hat die stadtsanktgaller Stimmbevölkerung über die Zonenplanänderung zur Erweiterung der Baumschutzgebiete und über die Zonenplaninitiative «Für lebendige Quartiere – Wiesli retten (Wiesli-Initiative)» befunden. Die Vorlage zum Baumschutz wurde mit 66.1 Prozent der Stimmen angenommen. Die «Wiesli-Initiative» wurde mit 55.4 Prozent der Stimmen abgelehnt. Die Stimmbeteiligung lag bei 44.3 Prozent. Der Stadtrat freut sich, dass die Stimmbevölkerung den Empfehlungen gefolgt ist.

Mitteilung StadtAktuelle Stimmbeteiligung: 39.9%

Stimmbeteiligungs-Barometer für Sonntag, 12. März

Das Barometer informiert drei Mal wöchentlich und in der Woche vor der Abstimmung täglich über die Zahl der eingegangenen Couverts für den Abstimmungssonntag vom 12. März 2023.

Mitteilung StadtBhf Bruggen Zielbild

Bund fördert Verkehrsinfrastruktur in Agglo St.Gallen-Bodensee

Der Bund hat das Agglomerationsprogramm der 4. Generation der AGGLO St.Gallen-Bodensee geprüft und wird sich mit rund 49 Millionen Franken (40 Prozent) an den geplanten Verkehrsinfrastrukturprojekten der Agglomeration St.Gallen-Bodensee im Umfang von 120 Millionen beteiligen. Zu den bedeutendsten zählen die Verschiebung des Bahnhofs Bruggen, neue Bahnhofplätze in Gossau und Wittenbach, die beiden Veloschnellrouten von St.Gallen in den Westen der Stadt und nach Teufen sowie die Elektrifizierung der Buslinie 7 und 8 in der Stadt St.Gallen. Die Umsetzung erster Projekte beginnt ab 2024.

Mitteilung StadtFlyer Katharinen

Bücher-Kids in der Stadtbibliothek Katharinen

Die Stadtbibliothek Katharinen lädt lesebegeisterte Kinder zwischen neun und zwölf Jahren ein, bei den «Bücher-Kids Katharinen» mitzumachen. Die Idee dahinter ist, dass sie ihre Buchentdeckungen Gleichaltrigen weiterempfehlen. In den Frühlingsferien bietet die Kinder- und Jugendbibliothek ausserdem zwei Workshops an, die sich ebenfalls rund um Bücher drehen.

Mitteilung StadtVBSG Bus

VBSG unterstützt Aufklärung von mutmasslich gefälschter Baubewilligung

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat bei der Bundesanwaltschaft eine Strafanzeige im Zusammenhang mit einer Baubewilligung für die Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG) eingereicht. Es besteht der Verdacht der Urkundenfälschung.

Mitteilung StadtLochkamera

Städtische Ausstellung im Architektur Forum Ostschweiz: kappenthuler / federer – am_pm zirkumpolar Gezeiten

Rita Kappenthuler und Nathan Federer haben 2021 einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen erhalten. Das Kunstduo zeigt aktuelle Werke im Architektur Forum Ostschweiz im Lagerhaus vom 10. März bis 2. April 2023. Die Ausstellung wird am Donnerstagabend, 9. März 2023, 18:30 Uhr eröffnet.

Mitteilung StadtSymbolbild Stadtparlament

Unterlagen der nächsten Stadtparlamentssitzung online

Die Unterlagen für die nächste Stadtparlamentssitzung vom Dienstag, 21. März 2023, sind online. An dieser 27. Sitzung der laufenden Legislatur sind neun Geschäfte traktandiert.

Mitteilung StadtLuftbild Stadt St.Gallen

Kick-off zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen

Am Donnerstag, 2. März 2023, fand die jährliche Kick-off-Veranstaltung zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen statt. Die Stadtpolizei St.Gallen, die Stiftung Suchthilfe und die Dienststelle Kinder Jugend Familie der Stadt St.Gallen haben anlässlich der Kick-off Veranstaltung die gemeinsamen Ziele für das Jahr 2023 präsentiert.

Mitteilung StadtMontagslesen

Ukrainische Sprach-Melodien in der Bibliothek Hauptpost

Am Montag, 6. März um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek zum «Montagslesen» im Café StGall in der Bibliothek Hauptpost ein. Die gebürtige Ukrainerin Natalia Palamartschuk wird dem Publikum ukrainische Texte vorlesen und Stefany Bourquin wird sie musikalisch begleiten.

Mitteilung StadtReithalle

Freier Musikproberaum im Kulturzentrum Reithalle

Die Stadt St.Gallen vermietet im Kulturzentrum Reithalle kostengünstig Proberaumhälften an Musikerinnen und Musiker. Per 1. Juli 2023 wird eine Proberaumhälfte frei.