Medienmitteilungen der Stadt St.Gallen | Seite 73

Mitteilung StadtNoemi Huber

Bevölkerungsdienste: Noëmi Huber folgt auf Stephan Wenger

Noëmi Huber wird neue Leiterin Bevölkerungsdienste der Stadtverwaltung St.Gallen. Sie folgt auf Stephan Wenger, der nach 24 Jahren in dieser Funktion auf Ende Februar 2023 in den Ruhestand geht.

Mitteilung StadtWC Schlössliwiese

Haggen: Unterbruch Benutzung öffentliches WC

Um ausreichend Platz für das neue Pfadiheim St.Martin zu haben, wird die bestehende öffentli-che WC-Anlage am Schlösslihang in den Neubau integriert. Die öffentliche WC-Anlage ist ab 12. September 2022 geschlossen und wird mit Fertigstellung des Neubaus 2023 wieder zur Verfügung stehen.

Mitteilung StadtStromzähler

Erhöhung der Elektrizitätspreise für das Jahr 2023

Die europäische Energiekrise wirkt sich markant auf die Strompreise aus. Die Erhöhung für die Kundschaft der St.Galler Stadtwerke beläuft sich auf 24 bis 30 Prozent.

Mitteilung StadtPatrik Terzer

KESB-Präsident verlässt die Stadtverwaltung

Patrik Terzer, Präsident der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Region St.Gallen, tritt per Ende dieses Jahres zurück und verlässt die Stadtverwaltung. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben.

Mitteilung StadtLiegenschaftenstrategie

Die Stadt St.Gallen veröffentlicht ihre Liegenschaftenstrategie

Der Stadtrat hat am 28. Juni 2022 die neue Liegenschaftenstrategie der Stadt St.Gallen genehmigt. Diese beinhaltet neun separate Handlungsfelder mit Zielsetzungen und Massnahmen, um seitens Stadt eine aktive und nachhaltige Bodenpolitik verfolgen zu können.

Mitteilung StadtCoralie Frei

Montagslesen auf Komorisch mit Coralie Frei

Am Montag, 5. September 2022 um 18.30 Uhr lädt die Stadtbibliothek zum «Montagslesen» im Café St. Gall in der Bibliothek Hauptpost ein. Coralie Frei wird eigene Texte auf Komorisch vorlesen und ihre Heimatinsel im indischen Ozean vorstellen. Wie immer beim «Montagslesen» wird die fremde Sprachmelodie mit der passenden Musik untermalt.

Mitteilung StadtEin E-Cargobike im Einsatz, letztes Jahr

Zweite Auflage «Sankt Pedalo» – E-Cargobikes für Unternehmen

Am 29. August startet die zweite Auflage von «Sankt Pedalo» E-Cargobikes für Unternehmen. Zwölf St.Galler Firmen und Organisationen testen während einem Jahr kostenlos ein E-Cargobike und setzen auf umweltfreundliche Mobilität. Das Projekt «Sankt Pedalo» E-Cargobikes für Unternehmen hat die Stadt St.Gallen im Rahmen des Energiekonzepts 2050 initiiert. Die Betriebe haben ein für sie passendes E-Cargobike ausgewählt und erhalten dieses am 29. August durch Stadtrat Peter Jans überreicht.

Mitteilung StadtGespräch am Tisch

Wertvolles soziales Engagement privater Beistandspersonen

Am 29. August 2022 stehen die 130 privaten Beiständinnen und Beistände, welche rund 500 schutzbedürftige Personen aus der Stadt St.Gallen sowie den Gemeinden Häggenschwil, Muolen und Wittenbach betreuen, für einmal im Mittelpunkt. Anlässlich eines Dankesanlasses im Forum St. Katharinen wird ihr wertvolles soziales Engagement durch Vertreter der Sozialen Dienste und KESB Region St.Gallen verdankt.

Mitteilung StadtRathaus St.Gallen

Geänderte Öffnungszeiten im Rathaus

Ab Montag, 29. August gelten bis Freitag, 11. November 2022 geänderte Öffnungszeiten für die folgenden Dienststellen: AHV-Zweigstelle, Bevölkerungsdienste, Steueramt, Zivilstandsamt und Bestattungsamt.

Mitteilung StadtGallusplatz

Neubearbeitung Altstadtinventar, Beginn der Inventarisationsarbeiten

Die Stadt St.Gallen verfügt mit ihrer historischen Altstadt über ein reiches baukulturelles Erbe. Gleichzeitig werden aufgrund sich ändernder gesellschaftlicher Bedürfnisse laufend neue Anforderungen an die historische Bausubstanz gestellt. Die Denkmalpflege berät Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer sowie Planende bei Bauvorhaben an Altstadtliegenschaften. Für diese Arbeit sind gute Grundlagen nötig, mit deren Hilfe der Handlungsspielraum der baulichen Veränderungen frühzeitig erkannt werden kann. Das bestehende Inventar der schützenswerten Bauten in der Altstadt ist mittlerweile rund 40 Jahre alt und muss wegen rechtlicher Vorgaben und insbesondere wegen inhaltlichen Anforderungen grundlegend erneuert werden.